23.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkung Vorräte 2003<br />

statische Reichweite bei<br />

gegenwärtiger För<strong>de</strong>rung<br />

in Jahren<br />

Erdöl sicher gewinnbar 159.827 Mio. t 45<br />

Erdgas sicher gewinnbar 177.710 Mrd. m 3 66<br />

Braun- und Steinkohle<br />

bauwürdige, ausbringbare<br />

Reserven<br />

648,4 Mrd. t SKE 206<br />

Tabelle 1: Abschätzung <strong>de</strong>r Ressourcenreichweite 33<br />

Einigkeit besteht jedoch in <strong>de</strong>r Endlichkeit <strong>de</strong>r fossilen Rohstoffe, was eine genaue<br />

Prognose nebensächlich erscheinen lässt. Auswirkungen sind weltweit steigen<strong>de</strong><br />

Energiepreise und zunehmen<strong>de</strong> politische Spannungen aufgrund <strong>de</strong>r unausgeglichenen<br />

quantitativen und geographischen Verteilungen von Angebot und Nachfrage.<br />

2.3 Umweltpolitische Grundlagen<br />

2.3.1 Das Leitbild <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit<br />

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ o<strong>de</strong>r „Sustainable Development“ wird häufig in <strong>de</strong>r<br />

umweltpolitischen Diskussion verwen<strong>de</strong>t. Aufgrund <strong>de</strong>r Vielfalt <strong>de</strong>r Interpretationsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Begriffs besteht jedoch die Gefahr, dass nahezu alle ökologischen<br />

und ökonomischen Ansichten für sich beanspruchen können, nachhaltig zu sein. Daher<br />

ist es notwendig, eine konkrete Erläuterung über das Verständnis <strong>de</strong>s Begriffs zu<br />

geben.<br />

In <strong>de</strong>r Forstwirtschaft, woher <strong>de</strong>r Begriff ursprünglich kommt, be<strong>de</strong>utet „Nachhaltigkeit“,<br />

dass nur so viele Bäume geschlagen wer<strong>de</strong>n dürfen, wie in gleichem Zeitraum<br />

nachwachsen. Dieses Ziel <strong>de</strong>r Bestandserhaltung be<strong>de</strong>utet auf die globale Ebene<br />

übertragen, dass sich die Ökonomie nur soweit entwickeln darf, wie es die Belastung<br />

<strong>de</strong>r Ökologie zuläßt. 34<br />

Als Vorläufer <strong>de</strong>r heutigen Nachhaltigkeitsdiskussion ist <strong>de</strong>r erste Bericht an <strong>de</strong>n Club of<br />

Rome von 1972 zu nennen. Erstmals wur<strong>de</strong>n mit Techniken <strong>de</strong>r wissenschaftlichen<br />

Systemanalyse die „Grenzen <strong>de</strong>s Wachstums“ aufgezeigt. „Je mehr sich die<br />

menschliche Aktivität <strong>de</strong>n Grenzen <strong>de</strong>r irdischen Kapazität nähert, um so sichtbarer und<br />

unlösbarer wer<strong>de</strong>n die Schwierigkeiten.“ 35<br />

33<br />

Daten <strong>de</strong>s Jahres 2003 aus: BMWA, Zahlen und Fakten - Energiedaten, 2005, Energiedatentabellen 40 – 42; im Internet<br />

(05.08.2005): http://www.bmwa.bund.<strong>de</strong>/Navigation/Technologie-und-Energie/Energiepolitik/energiedaten.html<br />

34<br />

Vgl. Göllinger, T., Ökologische Ökonomie, 2001, S.4 f.<br />

35<br />

Meadows, D., et al., Die Grenzen <strong>de</strong>s Wachstums, 1972, S.74<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!