23.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

Diplomarbeit "Kommunales Energiemanagement" - Kenwo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1 Die gesetzliche Grundlage<br />

Die gesetzliche Grundlage für Städte und Gemein<strong>de</strong>n, selbstständige Entscheidungen<br />

in ihrem Einflußbereich zu fällen bietet das Grundgesetz. Artikel 28 (2) <strong>de</strong>s<br />

Grundgesetzes <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland gibt <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n das Recht „alle<br />

Angelegenheiten <strong>de</strong>r örtlichen Gemeinschaft im Rahmen <strong>de</strong>r Gesetze in eigener<br />

Verwaltung zu regeln.“ 61 Dieses Recht <strong>de</strong>r Selbstverwaltung ermöglicht <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

auch, bei Energiefragen eigenständig zu han<strong>de</strong>ln.<br />

2.4.2 Kommunale Verordnungen<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Bauleitplanung können Kommunen Energiestandards, welche die<br />

gesetzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen (z.B. EnEV) überschreiten, festlegen. So können Vorgaben<br />

für die Niedrigenergie- und Passivbauweise, für die Errichtung von Solaranlagen und für<br />

<strong>de</strong>n Bau von Nahwärmenetzten mit BHKWs in eigenen Verordnungen festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n. Rechtliche Grundlage bietet hier die Novelle <strong>de</strong>s Baugesetzbuches (Bau-GB)<br />

vom Juni 2004. 62 Ein Novum besteht darin, dass im Bau-GB auf die Verantwortung für<br />

<strong>de</strong>n allgemeinen Klimaschutz hingewiesen wird. „Der Beitrag <strong>de</strong>r Bauleitplanung zum<br />

Umwelt- und Naturschutz erfolgt auch für die Ziele <strong>de</strong>s globalen Klimaschutzes.“ 63<br />

Weitere Einflußmöglichkeiten bieten energiebewußte Stadtentwicklungs- und<br />

Verkehrsplanungskonzepte.<br />

2.4.3 Freiwillige Selbstverpflichtung<br />

Eine Kommune kann sich freiwillig zu klimaschonen<strong>de</strong>m Han<strong>de</strong>ln verpflichten. Eine<br />

gute Unterstützung bieten Klimabündnisse wie:<br />

• Klimabündnis Europäischer Städte 64<br />

• Internationaler Rat für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI) 65<br />

• Selbstverpflichtung <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s kommunaler Unternehmen (VkU)<br />

Zielsetzung: Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 um 25 %<br />

gegenüber 1990<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

Deutscher Bun<strong>de</strong>stag, Grundgesetz für die Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland, 2002, S. 26<br />

Vgl. Neumann, W., Novelle <strong>de</strong>s Baugesetzbuches, 2004, S. 3 f.; im Internet (14.08.2005):<br />

www.klimabuendnis.org/download/bau_gb_energie.pdf<br />

Baugesetzbuch, § 1 (5); im Internet (10.09.2005): http://bun<strong>de</strong>srecht.juris.<strong>de</strong>/bun<strong>de</strong>srecht/bbaug/in<strong>de</strong>x.html<br />

Vgl. Klimabündnis im internet (01.09.2005): www.klimabuendnis.org<br />

Vgl. ICLEI im Internet (01.09.2005): http://www.iclei.org<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!