23.12.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Kreissparkasse Saarpfalz

Geschäftsbericht 2012 - Kreissparkasse Saarpfalz

Geschäftsbericht 2012 - Kreissparkasse Saarpfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KREISSPARKASSE SAARPFALZ GESCHÄFTSBERICHT <strong>2012</strong><br />

sind. Von dieser globalen Erholung wird auch die Saarwirtschaft profitieren. Auch die<br />

Binnennachfrage lässt eine positive Grunderwartung zu: Die Auflösung des oben beschriebenen<br />

Investitionsstaus in Deutschland und eine ordentliche Entwicklung der<br />

Konsumnachfrage sind ebenfalls realistisch. Die IHK des Saarlandes geht derzeit davon<br />

aus, dass das reale BIP-Wachstum in 2013 mit einem Prozent wieder etwas höher liegen<br />

könnte als im Bund. Eine weiter steigende Beschäftigung und ein Absinken der Arbeitslosenquote<br />

sind nach Einschätzung der IHK allerdings frühestens im zweiten Halbjahr<br />

2013 zu erwarten.<br />

Entwicklung der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong><br />

Eine Geschäftspolitik, die sich sowohl am Gemeinwohl ausrichtet als auch Erfolg im<br />

Wettbewerb anstrebt, ist für die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong> kein Widerspruch, sondern<br />

fester Bestandteil ihres nachhaltigen Geschäftsmodells. Das an den finanziellen Erfordernissen<br />

der privaten Kunden und der Realwirtschaft orientierte Geschäftsmodell hat<br />

die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong> über alle Zeitläufe hinweg beibehalten, erfolgreich weiterentwickelt<br />

und jeweils den aktuellen Bedingungen angepasst. Dabei ermöglicht die<br />

<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong> allen Gruppen der Bevölkerung eigene finanzielle Vorsorge<br />

und Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen, mit klarem Fokus auf die Bedürfnisse<br />

der Menschen und Unternehmen in ihrer Region. Für alle da zu sein, bedeutet für die<br />

<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong> und ihre Beraterinnen und Berater daher, die individuellen Lebensverhältnisse,<br />

Ziele und Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden zu kennen und bei<br />

ihren Empfehlungen und Entscheidungen gezielt darauf einzugehen - mit einem breit<br />

gefächerten Produkt- und Leistungsangebot. So wird die <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong> der<br />

besonderen Verantwortung ihres öffentlichen Auftrages gerecht. Dieses - auf Nähe zu<br />

den Kunden beruhende - Geschäftsprinzip bleibt auch zukünftig Dreh- und Angelpunkt<br />

der Geschäftspolitik der <strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Saarpfalz</strong>, da es Kompetenz in Finanzfragen mit<br />

verantwortlichem und nachhaltigem Denken und Handeln verbindet und somit ihre<br />

Marktstellung festigt.<br />

Dabei dient die Planung der Vermögens-, Finanz- und Ertragsentwicklung der abgestimmten<br />

Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten auf die Unternehmensziele unter Berücksichtigung<br />

externer und interner Einflussfaktoren und basiert auf Annahmen über<br />

die künftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Umwelt. Sie ist eine zukunftsgerichtete<br />

Tätigkeit und ein vielstufiger revolvierender Prozess. Damit die Unternehmensziele<br />

gleichgerichtet verfolgt werden, ist eine integrierte Gesamtplanung erforderlich,<br />

bei der die verschiedenen Bereiche der Sparkasse gleichzeitig unter Berücksichtigung<br />

wechselseitiger Abhängigkeiten geplant werden. Wir haben dazu ein umfangreiches<br />

Planungsverfahren entwickelt, das sowohl die strategische als auch die operative Planung<br />

umfasst.<br />

Die strategischen und operativen Zielsetzungen sehen vor allem eine Stabilisierung der<br />

Ertragslage vor. Zusätzlich richten wir unseren Blick auf weitere Kostensenkungsmöglichkeiten<br />

und ein stringentes Management von Risiken. Risiken aus sich verändernden<br />

Marktsituationen können auf Grund der im Hause eingeführten Verfahren beobachtet<br />

werden. Ihnen wird mit geeigneten Maßnahmen begegnet. Die von der Sparkasse eingesetzten<br />

Instrumente zur Erkennung, Analyse und Steuerung etwaiger Abweichungen<br />

haben wir unter Gliederungspunkt 3. „Risikobericht“ dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>es dargelegt.<br />

Das geschäftliche Umfeld der Kreditinstitute wird weiter durch verstärkten Wettbewerb<br />

zwischen den Instituten, die Unsicherheit an den Finanzmärkten aufgrund der Euro-<br />

Schuldenkrise, anspruchsvollere Kunden und steigende regulatorische Anforderungen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!