24.12.2013 Aufrufe

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

Download PDF - BLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMA<br />

Thema<br />

Pionierleistungen<br />

am<br />

Lötschberg<br />

Text: This Rutishauser<br />

Fotos: Christof Sonderegger /<br />

Archiv <strong>BLS</strong><br />

Eine «Be 5/7» mit elektrischem Antrieb zieht am 22. Mai 1913<br />

einen Testzug über die Sarengrabenbrücke zwischen Frutigen und Kandersteg.<br />

Starke Loks und imposante<br />

Konstruktionen.<br />

Meisterbauten und eisenbahntechnische Errungenschaften prägten die Anfänge der Lötschbergbahn.<br />

Mut und Ausdauer führten in 100 Jahren Eisenbahngeschichte zu vielen Pionierleistungen<br />

auf der ersten elektrischen, normalspurigen Alpenstrecke der Schweiz.<br />

16<br />

Der Lötschberg zwischen Balmhorn und Hockenhorn ist<br />

kein Berggipfel, sondern «nur» ein breiter Bergrücken.<br />

Und doch macht er die Region mit seinem Namen in der<br />

weiten Welt bekannt: Nicht für alpinistische Taten in luftiger<br />

Höhe, sondern für die technischen Leistungen der<br />

Ingenieure und Mineure tief drin im Fels und an den Zufahrtsstrecken<br />

des 14,6 Kilometer langen Tunnels. Die 60<br />

Kilometer lange Bergstrecke zwischen Frutigen und Brig<br />

mit Höhendifferenzen von über 500 Metern forderte den<br />

Konstrukteuren und Erbauern vom Spatenstich 1906 bis<br />

zur Eröffnung 1913 alles ab: Zwischen Frutigen und dem<br />

Nordportal des Scheiteltunnels in Kandersteg brauchte es<br />

eine Doppelschleife, um auf 10 Streckenkilometern mit<br />

einer maximalen Neigung von 27 Promille 270 Höhenmeter<br />

zu überwinden. Zwei Kehrschleifen – eine davon in<br />

einem Tunnel – mit einem minimalen Kurvenradius von<br />

300 Metern sind ein deutliches Kennzeichen der aussergewöhnlichen<br />

Ingenieurleistung. Noch heute ist die Lötschbergbahn<br />

die höchst gelegene normalspurige Adhäsionsbahn<br />

der Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!