25.12.2013 Aufrufe

1767-Die Graubündnerschen Grundgesetze von 1767

1767-Die Graubündnerschen Grundgesetze von 1767

1767-Die Graubündnerschen Grundgesetze von 1767

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 16 -<br />

meinte, 65 der «Enthusiasmus für Vaterland, für Patriotismus und für den Geist<br />

wahrer Freiheit» zeigte. 66<br />

Um den letzten Widerspruch in der Gestalt des Ulysses aufzuklären, wendet<br />

Willy Dolf die Formel des «aristokratischen Patriotismus» an. 67 Auch wenn<br />

dies wie eine Contradictio in adiecto klingt, entspricht es doch wenigstens dem<br />

Selbstbild jenes Mannes, der <strong>von</strong> sich sagte, er könne «in Alphütten nächtigen,<br />

wo mir der Nordwind das wenige Heu, worauf ich liege, under dem Leib<br />

wegnimt und raubet», ebenso gut aber «in Fürsten Betten lang ruhen und an<br />

Fürsten Taflen mich mehr als satt essen.» 68<br />

S. 92:<br />

Ulysses <strong>von</strong> Salis-Marschlins (1728-1800): Porträts aus zwei Lebensphasen:<br />

Der Kupferstich zeigt den bündnerischen Staatsmann und französischen<br />

«Minister» auf dem Höhepunkt seiner Karriere, um 1770. Das Ölgemälde <strong>von</strong><br />

Felix Maria Zogg aus dem Jahr 1794 bildet ihn nach dem Sturz ab: nachdem<br />

er die Ministerwürde verloren hat und vor den Anklagen der<br />

«ausserordentlichen Standesversammlung» ins Exil geflohen ist. Der<br />

«Heimwehkranke», wie er sich selbst nennt, blickt uns gramvoll an. <strong>Die</strong> Karte<br />

im Vordergrund zeigt den für Graubünden günstigen Grenzverlauf zuoberst am<br />

Comersee, den Ulysses 1762 bei der Erneuerung des Mailänder Kapitulats<br />

ausgehandelt hatte.<br />

<strong>Die</strong> Lösung des Problems - die Auflösung der Spannung zwischen materiellen<br />

Interessen und ideellen Orientierungen - liegt aber wohl weniger im Privaten,<br />

Persönlichen als vielmehr im Gesellschaftlichen, in den Konventionen. Sich<br />

zur «Aufklärung» zu bekennen, war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts<br />

einfach unumgänglich. Und «Patriot zu sein, patriotisch zu denken und zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!