26.12.2013 Aufrufe

Download PDF [5,37 MB] - MTU Aero Engines

Download PDF [5,37 MB] - MTU Aero Engines

Download PDF [5,37 MB] - MTU Aero Engines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

am 16. September, exakt um 9.55 Uhr Ortszeit, hob das erste Testflugzeug des<br />

kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier mit einem Getriebefan-Triebwerk<br />

(kurz: GTF) ab. Dieser Erstflug der CSeries läutet für die <strong>MTU</strong> eine neue Ära ein:<br />

Damit geht eine Triebwerksgeneration an den Start, die den Triebwerksbau bereits<br />

heute revolutioniert hat. Mit dem Konzept der PurePower ® -Triebwerksfamilie<br />

haben wir gemeinsam mit unseren Partnern bewiesen, welche großen<br />

Schritte bei der Kraftstoffeinsparung sowie bei der Reduktion des Lärms realisiert<br />

werden können.<br />

Vor einigen Jahren hätte niemand von einem solch großen Markterfolg zu träumen<br />

gewagt. Heute, zum Zeitpunkt des Erstflugs der CSeries von Bombardier,<br />

sind rund 4.700 Triebwerke der neuen GTF-Familie in den Auftragsbüchern vermerkt.<br />

Jede große Luftfahrtmesse verleiht diesem Auftragsbuch, dessen Großteil<br />

auf die zukünftige Airbus A320neo-Serie entfällt, neuen Schub. Damit sind<br />

die GTF-Programme die wichtigsten Wachstumstreiber für die <strong>MTU</strong>. Gleichzeitig<br />

bringen sie einige Herausforderungen für den Serienhochlauf mit sich. Darauf<br />

haben wir uns bestens vorbereitet, um unsere Verpflichtungen zu erfüllen:<br />

Fertigung, Prozesse und Supply Chain Management wurden neu gestaltet und<br />

unsere Werke in München und im polnischen Rzeszów ausgebaut. Um das<br />

Wachstum zu realisieren, setzen wir weiterhin auf das hohe Engagement und<br />

den Einsatz unserer hochqualifizierten Mitarbeiter. Alle gemeinsam gestalten<br />

die Zukunft der <strong>MTU</strong>.<br />

Die Leistung der Ingenieure verdient nicht nur wegen des technologischen<br />

Quantensprungs Respekt; angesichts immer knapper werdender Ressourcen,<br />

weiter steigender Kerosinpreise und eines beständigen Wachstums des Flugverkehrs<br />

– durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr – verlangen Fluggäste und Flughafen-Anwohner,<br />

Behörden und Organisationen und natürlich die Luftfahrtgesellschaften<br />

zu Recht nach sparsameren und umweltverträglicheren Flugzeugen<br />

und Triebwerken. Mit den Getriebefan-Komponenten leistet die <strong>MTU</strong><br />

einen nachhaltigen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft.<br />

Für mich persönlich heißt es Ende des Jahres Abschied nehmen. Ich blicke auf<br />

sechs ereignisreiche Jahre als Vorstandsvorsitzender der <strong>MTU</strong> zurück; sie sind<br />

wie im Flug vergangen. Ich wünsche meinem Nachfolger Reiner Winkler und<br />

den weiteren Vorstandskollegen, ebenso wie Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,<br />

alles Gute für die Zukunft!<br />

Und nun hoffe ich, dass Sie wieder viel Freude beim Entdecken und Lesen der<br />

spannenden Themen dieser Ausgabe haben.<br />

Ihr<br />

Egon Behle<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!