28.12.2013 Aufrufe

Untersuchung von Wasserdampfstrukturen in ERA-Interim - Userpage

Untersuchung von Wasserdampfstrukturen in ERA-Interim - Userpage

Untersuchung von Wasserdampfstrukturen in ERA-Interim - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

4 Ergebnisse<br />

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der <strong>Untersuchung</strong> der <strong>Wasserdampfstrukturen</strong><br />

aller vorhanden Monate der vorgegebenen sechs Jahre vorgestellt. Dazu werden die<br />

e<strong>in</strong>zelnen zonalen Mittel der Monate <strong>in</strong> Kapitel 4.1 ab Seite 15 zusammenhängend jeweils<br />

für <strong>ERA</strong>-<strong>Interim</strong> und für MERIS analysiert und erklärt. Das gleiche Vorgehen folgt später<br />

auch für die zonalen monatlichen Standardabweichungen <strong>in</strong> Kapitel 4.2 ab Seite 21.<br />

In Zusammenhang mit dieser Betrachtung kann e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung nach Zonen vorgenommen<br />

werden, um so die Strukturen des Säulenwasserdampfgehalts zu beschreiben. Dabei<br />

erfolgt die Gruppierung der Zonen auf Grundlage des im Mittel auftretenden zonalen<br />

monatlichen TCWV – Mittel, des Intervalls, <strong>in</strong> dem er auftritt und <strong>in</strong> Abhängigkeit der<br />

Änderung der Werte <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Zone für den gesamten Zeitraum.<br />

Abschließend wird die Abweichung der zonalen monatlichen TCWV – Mittel <strong>von</strong> MERIS<br />

zu <strong>ERA</strong>-<strong>Interim</strong> <strong>in</strong> Kapitel 4.3 ab Seite 26 betrachtet, um e<strong>in</strong>e Aussage über die Vergleichbarkeit<br />

und die Übere<strong>in</strong>stimmung der betrachteten Zonen <strong>in</strong> den beiden Datensätzen<br />

treffen zu können.<br />

4.1 Zonale Monatliche Mittel<br />

In Abbildung 5 auf der nächsten Seite s<strong>in</strong>d die zonalen monatlichen Mittel des TCWV <strong>in</strong><br />

Kilogramm pro Quadratmeter <strong>von</strong> <strong>ERA</strong>-<strong>Interim</strong> für alle 72 Monate dargestellt. Auf der<br />

x-Achse s<strong>in</strong>d dazu die Monate <strong>von</strong> Januar 2003 bis Dezember 2008 wiederzuf<strong>in</strong>den und<br />

auf der y-Achse die Zonen bzw. Breitengrade <strong>von</strong> 90 ◦ Süd bis 90 ◦ Nord. Der Farbbalken<br />

auf der rechten Seite der Abbildung liefert die zugehörigen TCWV – Werte <strong>in</strong> Kilogramm<br />

pro Quadratmeter zu den Farben. Die Farbskala reicht dabei <strong>von</strong> dunkelblau mit 0 kg<br />

m 2 bis<br />

dunkelrot mit 53 kg<br />

m 2 . Der weiße Bereich <strong>von</strong> 84, 5 ◦ bis 90 ◦ kennzeichnet dabei Fehlwerte<br />

aufgrund der nicht vorhandenen Landmassen <strong>in</strong> dieser Region.<br />

Die Abbildung zeigt e<strong>in</strong>e periodische Änderung des TCWV mit der Zeit, wodurch<br />

e<strong>in</strong>deutig Strukturen zugehörig zu verschiedenen aufe<strong>in</strong>anderfolgenden Breitengraden<br />

identifiziert werden können. Die für diese Arbeit verwendete E<strong>in</strong>teilung der Zonen zur<br />

Beschreibung der Abbildung und Strukturen ist <strong>in</strong> Tabelle 1 auf Seite 17 wiederzuf<strong>in</strong>den,<br />

April 2013<br />

Nicole Docter, FU-Berl<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!