28.12.2013 Aufrufe

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.12. Komfortbedingungen<br />

Das Behaglichkeitsempfinden des Menschen hängt von diversen Faktoren ab. Im<br />

Zusammenhang mit der Gebäudesituation sind Ansprüche bezüglich Temperatur,<br />

Luftqualität und Luftzug im Vordergrund.<br />

- Einflüsse des Raumes<br />

o mittlere Oberflächen-Temperaturen (Strahlungstemperatur) der<br />

umgebenden Flächen<br />

o örtliche Wärmestrahlungen von Geräten, Heiz- und Kühlflächen<br />

- Einflüsse des Menschen<br />

o Zusammenhänge mit der Tätigkeit (met-Wert)<br />

o Bekleidung (clo-Wert)<br />

- Einflüsse der Lüftungs- oder Klimaanlage<br />

o Raumlufttemperatur<br />

o Luftbewegung (Geschwindigkeit, Richtung, Turbulenz)<br />

o relative Raumluftfeuchtigkeit<br />

Raumtemperatur und Werte für die Bekleidung<br />

Der clo Wert ist ein Mass für den Wärmedämmwert der Bekleidung eines<br />

Menschen. Clo 1 entspricht einer typischen Haushaltsbekleidung im Winter. In SIA<br />

383/1 wird für den Bereich mit Heizbedarf von einem clo Wert von 0.8 bis 1<br />

ausgegangen. In SIA 382/1 ist der Bereich der Raumtemperatur entsprechend der<br />

Aussentemperatur definiert. In der Heizperiode sind Temperaturen zwischen 21<br />

und 24.5 °C vorgesehen. In SIA 2024 ist die Auslegetemperatur für Wohnräume<br />

heute auf 21 °C festgelegt (Bereich 20-24 °C). In SIA 384.201 wird der<br />

Komfortbereich für die Personenklasse B (10% unzufriedene) mit 20-24 °C<br />

definiert. Für die vorliegende Arbeit wird ausgehend von den verschiedenen<br />

Normen mit einer Solltemperatur von 21°C gearbeitet. Schwankungen in positive<br />

und kleinere Schwankungen in negative Richtung werden akzeptiert. Die<br />

Raumtemperatur soll dabei immer über 20 °C liegen.<br />

Abbildung 11: SIA382/1 Raumtemperaturbereich nach Aussentemperatur<br />

3. Simulation, Optimierung und Analyse<br />

3.1. Grundlagen und Eigenheiten Polysun Simulation<br />

Zeitsystem<br />

In der vorliegenden Arbeit wird mit Zeitschaltuhren und Stromtarifzeiten gearbeitet.<br />

Es ist dazu wichtig, die Eigenheiten des Polysun Zeitsystems zu verstehen.<br />

Polysun verwendet ein lineares Zeitsystem in welchem die Stunden des Jahres<br />

durchnummeriert sind. Die Stunde Null definiert dabei den Zeitraum von 00:00 bis<br />

01:00 des ersten Tages im Jahr. Die Stunde 24 repräsentiert den Zeitraum von<br />

Zertifikatsarbeit CAS EF13, Institut Energie am Bau 14/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!