28.12.2013 Aufrufe

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung ..................................................................................................... 5<br />

2. Zusammenhänge und Einflussgrössen ........................................................ 5<br />

2.1. Funktion Luft-Wasser-Wärmepumpe ................................................... 5<br />

2.2. Kenngrössen zur Bestimmung der Effizienz von Wärmepumpen ....... 7<br />

2.3. Effizienzminderung durch Vereisungs- und Abtauungsvorgänge ........ 8<br />

2.4. Einsatzgrenzen von Luft-Wasser-Wärmepumpen ............................. 10<br />

2.5. Leistungskurve versus Heizungsbedarf ............................................. 10<br />

2.6. Stromtarifmodelle und Kostenoptimierung ......................................... 12<br />

2.7. Einfluss Betriebszeiten auf die Leistungsauslegung .......................... 12<br />

2.8. Zwischenspeicher ............................................................................... 12<br />

2.9. Nutzung der Wärmekapazität der Gebäudemasse ............................ 13<br />

2.10. Wärmespeicherung und Auskühlverhalten in Heizpausen ................ 13<br />

2.11. Vergleich Wärmeabgabesysteme ...................................................... 13<br />

2.12. Komfortbedingungen .......................................................................... 14<br />

3. Simulation, Optimierung und Analyse ........................................................ 14<br />

3.1. Grundlagen und Eigenheiten Polysun Simulation .............................. 14<br />

3.2. Beschreibung Referenzszenario ........................................................ 15<br />

3.3. Vergleich und Wahl der Anlagenhydraulik ......................................... 16<br />

3.4. Prüfung der Versorgung im Teilzeitbetrieb ......................................... 18<br />

3.5. Wärmespeicherung und Auskühlverhalten in Heizpausen ................ 19<br />

3.6. Trennung von Heizkreislauf und Warmwasser Aufbereitung ............. 19<br />

3.7. Optimierungsstrategien ...................................................................... 20<br />

3.8. Simulation der Optimierung für den Heizbedarf ................................. 22<br />

3.9. Simulation der Optimierung für den Warmwasserbedarf ................... 24<br />

3.10. Zusammenzug und Gesamtanalyse ................................................... 25<br />

3.11. Ganzjahresbetrachtung Effizienz und Kosten .................................... 25<br />

3.12. Anwendbarkeit der Optimierung in anderer Klimasituation ................ 25<br />

4. Fazit ............................................................................................................. 28<br />

5. Ausblick weitere Optimierungen ................................................................. 29<br />

6. Quellenverzeichnis ...................................................................................... 30<br />

Anhang A:<br />

Anhang B:<br />

Zeiteinstellungen in Polysun<br />

Berichte Polysun Simulationen<br />

Zertifikatsarbeit CAS EF13, Institut Energie am Bau 4/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!