28.12.2013 Aufrufe

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahl Gebäude<br />

Es wird ein Einfamilienhaus – Niedrigenergiegebäude aus dem Katalog von<br />

Polysun gewählt. Die Konstruktion weist einen mittleren U-Wert von 0.35 W/(m 2 K)<br />

auf. Dies entspricht einem gewichteten Wert einer heutigen Neukonstruktion,<br />

welche die Einzelanforderungen der SIA Norm 380/1 erfüllt (U-Wert Fenster 1.3<br />

W/(m 2 K), opake Bauteile 0.2 W/(m2K), Fensteranteil Fassade S/O 25%, W 6%, N<br />

13%). Der Luftwechsel beträgt 0.3 h -1 , ein hygienisch erforderlicher Luftwechsel für<br />

Gebäude ohne mechanische Lüftung nach SIA 384.201.<br />

Die spezifische Heizlast von 55 W/m 2 ist relativ hoch, wird aber so übernommen<br />

(so werden Räume mit hohem Glasanteil oder komplizierter Geometrie gedeckt).<br />

Der spezifische Heizenergiebedarf von 30 kWh/m 2 entspricht einem<br />

Niedrigenergiehaus. Die Wärmekapazität des Gebäudes von 750 kJ/(m2K)<br />

entspricht einer schweren Bauweise.<br />

Für die Heizgradtage HGT20/12 wird für die Raumlufttemperatur ti = 21 °C und die<br />

Heizgrenze tgr = 13 °C angenommen (SIA 381-3 definiert eine Heizgrenze von<br />

12°C bei 20 °C Raumtemperatur und 14 °C bei 22 °C Raumtemperatur).<br />

Nach SIA 2024 besteht eine Warmwasserbedarf von 50 l/(d P).<br />

Wahl Wärmepumpe<br />

Die Wärmepumpe wird so dimensioniert, dass sie den Warmwasser und<br />

Heizungsbedarf meistens auch bei eingeschränkter Betriebszeit zur Verfügung<br />

stellen kann. Andererseits soll sie nicht überdimensioniert sein. Eine Wärmepumpe<br />

mit einer Leistung in der Grössenordnung von 10kW (A2/W35) wird dieser<br />

Aufgabe gewachsen sein. Da Polysun noch keine regelbaren Wärmepumpen<br />

handhaben kann, werden solche nicht in Betracht gezogen. Eine gute Marktübersicht<br />

effizienter Wärmepumpen ist auf www.topten.ch zu finden. Andererseits<br />

helfen die Prüfresultate des Wärmepumpenzentrums Buchs [WPZ Prüfresultate<br />

Luft-Wasser-Wärmepumpen 2013]. Es wurden die Luft-Wasser-Wärmepumpen<br />

von drei Herstellern genauer analysiert. Die Auswahlkriterien waren: Leistung,<br />

Kältemittel R410, Scroll Verdichter, gute Arbeitszahlen. Details zum Innenleben<br />

und zu Abtaukonzepten sind meist nicht öffentlich. Die Auswahl erfolgte zwischen<br />

den Wärmepumpen Belaria von Hoval, LW70M von Alpha Inno Tec und HP10L<br />

von Heliotherm Wärmepumpentechnik. Aufgrund seiner über weite Bereiche guten<br />

Leistungsdaten und Arbeitszahl, fällt die Wahl auf die Heliotherm HP10L. Die<br />

folgende Tabelle zeigt die Leistungsdaten der Wärmepumpe:<br />

Erste Simulationen zeigen, dass die Gewählte Wärmepumpe die Aufgabe erfüllen<br />

kann.<br />

3.3. Vergleich und Wahl der Anlagenhydraulik<br />

Im folgenden werden verschiedene Anlagenhydrauliken in Bezug auf die Effizienz<br />

miteinander verglichen. Es soll die effizienzteste Anlagenkonfiguration für den<br />

gegebenen Einsatzzweck gefunden werden. Dazu werden bestehende<br />

Schaltungsvarianten in Polysun verwendet. Für die Vergleichbarkeit werden diese<br />

mit weitgehend einheitlichen Anlagekomponenten versehen. Für alle Anlagen gilt:<br />

Klimaumgebung Bern, Bodenheizung mit 35/30 °C, Keine Zusatzheizungen,<br />

Warmwasserboiler mit 300 l.<br />

Für eine aussagekräftige und nachvollziehbare Simulation werden Systeme mit<br />

getrennten Speichern für Heizung und Warmwasser betrachtet. In Polysun sind<br />

mehrere typische Hydraulikschemas hinterlegt. Vier davon werden einer<br />

Zertifikatsarbeit CAS EF13, Institut Energie am Bau 16/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!