28.12.2013 Aufrufe

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

Download pdf - Fachhochschule Nordwestschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei optimiertem Betrieb zu Niedertarif Zeiten ergibt sich mit den gewählten<br />

Komponenten bereits eine ansehnliche JAZsys von 4.26. Diese kann durch die<br />

Erhöhung der Quellentemperatur in der Variante „Energieoptimiert“ auf 4.42<br />

gesteigert werden. Die JAZsys erhöht sich so um 3.7 %.<br />

Analyse Verhalten Quellentemperatur, Anlagenleistung, Vorlauftemperatur<br />

Die Analyse zeigt, dass die Optimierung den theoretisch angenäherten Wert nicht<br />

erreichen kann. Grund dafür ist ein teilweise selbstkompensierender Effekt im<br />

Zusammenhang mit den verschiedenen Temperaturniveaus. Da die abgegebene<br />

Leistung der Wärmepumpe bei höheren Quellentemperaturen ansteigt, steigt bei<br />

gleich bleibender Last auch die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Diese erhöhte<br />

Temperatur bewirkt, dass ein Teil der Optimierung der JAZ wieder zunichte<br />

gemacht wird. Die Detailanalyse dieses Effektes ist in der untenstehenden Grafik<br />

visualisiert. Eine Änderung der Aussentemperatur um +14° bewirkt aufgrund der<br />

höheren Wärmepumpen-Leistung eine Erhöhung der Vorlauftemperatur um 6.5°.<br />

In der Praxis kann somit in Anlagen ohne Regelung der Wärmepumpe nur ein Teil<br />

des Optimierungspotentials genutzt werden.<br />

Abbildung 25: Verhältnisse Vorlauftemperatur zur Aussentemperatur<br />

Einsparung durch verminderte Energieabgabe an Nutzer<br />

Ein weiterer Effekt aus der Analyse der Verbräuche zeigt, dass sich der<br />

Energiebedarf (Energie an Nutzer) des Systems im Szenario energieoptimiert<br />

ebenfalls um ca. 1.7% verringert hat. Diese Verringerung ist auf eine Verschiebung<br />

der Heizungsfreigabe auf die Zeit nach dem Mittag zurückzuführen. Der Einfluss<br />

der Sonnenenergie durch Fenster macht sich hier bemerkbar. Da der Heizbedarf<br />

erst nach Nutzung der solaren Einstrahlung bestimmt wird, ist dieser automatisch<br />

energieoptimiert. Ein Nachteil davon ist der längere Zeitraum, der bei bedecktem<br />

Wetter ohne Energiezufluss überbrückt werden muss. Die Zeiten mit etwas<br />

geringerer Raumtemperatur werden so etwas erhöht. Der Effekt der verminderten<br />

Energieabgabe an den Nutzer schlägt sich im Jahresverbrauch und in den<br />

Jahreskosten nieder, nicht aber in der JAZ des Systems.<br />

Zertifikatsarbeit CAS EF13, Institut Energie am Bau 23/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!