28.12.2013 Aufrufe

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> XSozial-BA-SGB-II<br />

<strong>Grundsicherung</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitsuchende</strong><br />

Bei dem oben beschriebenen Verfahren handelt es sich um ein statistisches Konzept zur<br />

Berechnung <strong>der</strong> Höhen <strong>der</strong> zu ermittelnden Leistungen. Da im operativen Berechnungsverfahren<br />

an<strong>der</strong>e Kürzungsreihenfolgen möglich sind, sind Unterschiede zu den vor Ort verbuchten<br />

Beträgen dieser Leistungen möglich. Dennoch ist ein <strong>der</strong>artiges Vorgehen sinnvoll,<br />

da durch die in Anlehnung an das BA-Verfahren A2LL zu Grunde gelegten Kürzungsreihenfolgen<br />

eine Vergleichbarkeit in <strong>der</strong> Berichterstattung aus den beiden Systemen geschaffen<br />

sowie zwischen den einzelnen SGB II-Trägern ermöglicht wird.<br />

3.8 Auswertungsregeln <strong>für</strong> Einkommen<br />

Auswertungsregel:<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung von Ergebnissen zum Einkommen werden nur die Einkommen von Personen<br />

berücksichtigt, die einen individuellen Leistungsanspruch haben (Leistungsanspruch vor<br />

Sanktionen > 0).<br />

Damit werden nur Einkommen berücksichtigt, die im vollen Umfang <strong>für</strong> die Verringerung <strong>der</strong><br />

Hilfebedürftigkeit <strong>der</strong> gesamten BG eingesetzt werden müssen. Dieses Vorgehen schließt<br />

Kin<strong>der</strong>, die ihren Bedarf aus eigenem Einkommen (z.B. Kin<strong>der</strong>geld, Unterhalt) vollständig<br />

decken können, aus. Während diese im Sinne einer umfassenden Sozialberichterstattung <strong>für</strong><br />

die strukturelle Darstellung <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft als Bestandsfall gezählt werden, wird<br />

aus sachlogischen Gründen <strong>der</strong>en Einkommen bei <strong>der</strong> Berichterstattung über die Einkommensverhältnisse<br />

leistungsberechtigter Personen sowie dem Haushaltsbudget auf BG-<br />

Ebene nicht berücksichtigt.<br />

Grundlagen zur Ermittlung des zu berücksichtigenden, verfügbaren und anrechenbaren Einkommens:<br />

UND<br />

a) Grundvoraussetzung ist eine berechtigte Person in einer gültigen Bedarfsgemeinschaft<br />

im betrachteten Berichtsmonat<br />

b) Für Modul 5 „Einkommen“ gelten folgende Plausibilitäten:<br />

Merkmal Bezeichnung Ausprägung<br />

5.3 Kundennummer = in Modul 3 vorhanden<br />

5.5 Art des Einkommens = 003, 004, 005, 006, 007, 008,<br />

009, 011, 012 o<strong>der</strong> 014<br />

5.11 Betrag des zu berücksichtigenden<br />

Einkommens<br />

5.6 Betrag des verfügbaren Einkommens<br />

> 0<br />

> 0<br />

- 43 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!