28.12.2013 Aufrufe

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

Handbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Statistik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> XSozial-BA-SGB-II<br />

<strong>Grundsicherung</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitsuchende</strong><br />

Wohnsituation - - -<br />

plausibel,<br />

unplausibel<br />

4.2.1 Bewegungen<br />

Die Plausibilisierung <strong>der</strong> Bewegungen erfolgt getrennt <strong>für</strong> Bewegungen von Bedarfsgemeinschaften<br />

und Bewegungen von Personen (erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte).<br />

Als Bewegungen von Bedarfsgemeinschaften werden Zu- und Abgänge von BGs ohne Vor-<br />

bzw. Anschlussbezug von SGB II-Leistungen sowie Zu- und Abgänge mit einer Unterbrechung<br />

des Leistungsanspruchs von mehr als 7 Tagen betrachtet.<br />

Als Bewegungen von Personen werden Zu- und Abgänge von erwerbsfähigen und nicht erwerbsfähigen<br />

Leistungsberechtigten ohne Vor- bzw. Anschlussbezug von SGB II-Leistungen,<br />

mit einer Unterbrechung des Leistungsanspruchs von mehr als 7 Tagen sowie alle Trägerwechsel<br />

von Personen betrachtet.<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Einschätzung <strong>der</strong> Plausibilität <strong>der</strong> Bewegungen ist die Einschätzung <strong>der</strong><br />

Plausibilität <strong>der</strong> Eckwerte (Bestand Bedarfsgemeinschaften, Personen, erwerbsfähige Leistungsberechtigte,<br />

nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte) des aktuellen Berichtsmonats<br />

und des Vormonats. Für alle Wartezeitstände gilt, dass die Bewegungen als fehlerhaft angenommen<br />

werden, wenn bereits die Eckwerte des aktuellen Berichtsmonats o<strong>der</strong> des Vormonats<br />

als unplausibel eingestuft wurden. Werden die Eckwerte des aktuellen Berichtsmonats<br />

und des Vormonats als plausibel eingestuft, findet eine geson<strong>der</strong>te Einschätzung <strong>der</strong> Plausibilität<br />

<strong>für</strong> Bewegungen statt.<br />

Folgende Größen werden bei <strong>der</strong> Plausibilisierung von Bewegungen berücksichtigt:<br />

‣ Anzahl Abgänge<br />

‣ Anzahl Zugänge<br />

‣ Abgangsrate (Abgänge / Bestand des Vormonats)<br />

‣ Zugangsrate (Zugänge / Bestand aktueller Monat)<br />

‣ Stock-Flow-Zusammenhang<br />

Als Stock-Flow-Zusammenhang wird folgende Gleichung bezeichnet:<br />

Bestand im aktuellen Berichtsmonat = Bestand im Vormonat + Zugänge - Abgänge.<br />

Geringe Abweichungen des Stock-Flow-Zusammenhangs können auftreten. Für die Einschätzung<br />

<strong>der</strong> Plausibilität <strong>der</strong> Bewegungen wird die Abweichung des Stock-Flow-<br />

Zusammenhangs in Relation zu den Bestandszahlen (BGs bzw. Personen) des aktuellen<br />

Berichtsmonats betrachtet.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Plausibilisierung werden dem jeweiligen Jobcenter in <strong>der</strong> Übersicht<br />

„xxxxx_LST_Bewegungen_jjjjmm“ zur Verfügung gestellt.<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!