30.12.2013 Aufrufe

om11II_de.pdf

om11II_de.pdf

om11II_de.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Letztlich hat aber <strong>de</strong>r genannte Unfall vor allem <strong>de</strong>n Ober- und <strong>de</strong>n<br />

Mittelrhein tangiert, während <strong>de</strong>r Verkehr am Nie<strong>de</strong>rrhein nicht negativ<br />

betroffen war. Dies ist eine Erklärung für das relativ hohe Volumen im<br />

Januar.<br />

Abbildung 21: Beför<strong>de</strong>rungsvolumen auf <strong>de</strong>m Rhein<br />

22000<br />

18000<br />

1.000 t<br />

14000<br />

2010<br />

2009<br />

2011<br />

10000<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Quelle: <strong>de</strong>statis<br />

Der Ausblick ist angesichts <strong>de</strong>r eingangs skizzierten Wirtschaftsprognosen<br />

nicht mehr so günstig wie noch vor einem halben Jahr. So dürfte <strong>de</strong>r sich<br />

abschwächen<strong>de</strong> Welthan<strong>de</strong>l das Wachstum im Containersemgent etwas<br />

bremsen, wenngleich es nicht außer Kraft gesetzt wird.<br />

Das Stahl- und Kohlesegment wird unter dieser Verlangsamung<br />

ebenfalls lei<strong>de</strong>n. Hingegen zeigt sich bei <strong>de</strong>r Transportnachfrage nach<br />

Mineralölprodukten ein positiver Lichtblick am Horizont, angesichts <strong>de</strong>r<br />

für 2012 erwarteten Entspannung beim Ölpreis.<br />

32 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!