30.12.2013 Aufrufe

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Versicherungsvertrag als Vertragsverhältnis<br />

Der Richter hat im Einzelnen zu prüfen, ob das seiner Beurteilung unterstehende Vertragsgebilde die noch zu behandelnden, an<br />

das Vorliegen eines Versicherungsvertrages geknüpften Voraussetzungen erfülle:<br />

Der Versicherungsbegriff umfasst folgende Komponenten:<br />

• Vorliegen eines Risikos o<strong>der</strong> einer Gefahr<br />

• Leistung des Versicherten (Prämie)<br />

• Leistung des Versicherers im Versicherungs- bzw. Schadenfall<br />

• Selbständigkeit <strong>der</strong> Operation<br />

• Kompensation <strong>der</strong> Risken nach den Gesetzen <strong>der</strong> Statistik<br />

Der Versicherungsvertrag ist ein Vertrag, bei dem die eine Partei, <strong>der</strong> VR, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Partei, dem VN, gegen Entgelt<br />

(Prämie) eine Vermögensleistung für den Fall verspricht, dass ein bestimmter Gegenstand (Person, Sache, Vermögen)<br />

von einem bestimmten Gefahrsereignis betroffen wird.<br />

1. Versicherungsnehmer<br />

Versicherungsnehmer ist diejenige Vertragspartei im Versicherungsverhältnis, die Versicherungsschutz sucht. Am<br />

Versicherungsverhältnis können neben dem Versicherungsnehmer noch weitere Personen beteiligt sein, die sich vom<br />

Versicherungsnehmer allerdings dadurch unterscheiden, dass sie nicht Vertragspartei sind.<br />

Der Versicherungsnehmer muss bestimmt o<strong>der</strong> bestimmbar sein.<br />

Für die Beantwortung <strong>der</strong> Frage, welche Vermögenswerte i.c. für die Prämienschuld als Haftungssubstrat dienen, muss<br />

unterschieden werden, ob <strong>der</strong> Ehegatte den Versicherungsvertrag in eigenem Namen o<strong>der</strong> in Vertretung <strong>der</strong> ehelichen<br />

Gemeinschaft abgeschlossen hat.<br />

I<br />

Im Güterstand <strong>der</strong> Errungenschaft dient i.a.R. das Eigengut und die Errungenschaft des Versicherungsnehmers als Haftungssubstrat;<br />

wurde aber in Vertretung <strong>der</strong> ehelichen Gemeinschaft ein Versicherungsvertrag geschlossen, haftet infolge <strong>der</strong><br />

solidarischen Mitverpflichtung des an<strong>der</strong>en Ehegatten zusätzlich auch dessen Eigengut und Errungenschaft.<br />

Dasselbe gilt für den Güterstand <strong>der</strong> Gütertrennung.<br />

Für den Güterstand <strong>der</strong> Gütergemeinschaft gilt ZGB 234 I; wonach das Eigengut und die Hälfte des Gesamtgutes haftet,<br />

ausnahmsweise (Vertretung) das Eigengut und das gesamte Gesamtgut, ZGB 233 II.<br />

Gemäss <strong>der</strong> Konzeption von VVG 1 ist <strong>der</strong> künftige VN regelmässig <strong>der</strong> Antragsteller. Es gibt aber Ausnahmefälle, in denen <strong>der</strong><br />

Antrag vom VR ausgeht, so bspw. wenn <strong>der</strong> VR an einen unbestimmten Personenkreis verbindliche Anträge richtet (Ticket- und<br />

Automatenversicherung) o<strong>der</strong> aber in jenen Fällen, in denen wohl die geschäftliche Aktivität vom VN ausgeht, dieser aber kein<br />

verbindlicher Charakter zukommt.<br />

2. Versicherer<br />

Private Versicherer müssen als AG o<strong>der</strong> als Genossenschaft im HR eingetragen sein. Nur diese Formen sind aufsichtsrechtlich<br />

zugelassen, da sie die grösste Sicherheit für Solidität und Kontinuität bieten.<br />

Je<strong>der</strong> VR, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweiz ein Versicherungsunternehmen betreiben will, bedarf einer Bewilligung, VAG 7. Dennoch kann auch<br />

ohne Bewilligung zivilrechtlich ein gültiger Versicherungsvertrag abgeschlossen werden, d.h. er ist nicht nichtig i.S.v. OR 20.<br />

3. Rechtsstellung des gebundenen Versicherungsagenten<br />

Versicherungsgeschäfte werden durch an den VR gebundene Agenten vermittelt (Vermittlungsagenten) o<strong>der</strong> direkt<br />

abgeschlossen (Abschlussagent). Unabhängige Broker und Makler sind die direkten Vertreter des künftigen<br />

Versicherungsnehmers und vermitteln im Auftrage ihres Kunden den Versicherungsabschluss mit dem VR.<br />

Zwischen VR und Agent besteht i.a.R. ein Agenturverhältnis, tlw. auch Arbeitsverträge o<strong>der</strong> ein Auftrag. Dieser ordnet das interne<br />

Rechtsverhältnis.<br />

Davon zu unterscheiden ist die Frage, welche Stellung <strong>der</strong> Versicherungsagent dem VN gegenüber extern einnimmt, d.h. welche<br />

Handlungen des Agenten <strong>der</strong> VR als solche seines Vertreters gegen sich gelten lassen muss bzw. durch welche Handlungen des<br />

Agenten <strong>der</strong> VR dem VN gegenüber direkt verpflichtet wird.<br />

Früher erblickten die VR den Agenten als selbständigen Makler, für dessen gesellschaftliche Tätigkeit sie jegliche Verantwortung<br />

ablehnten, währenddem Konsumentenverbände darin den direkten Stellvertreter des VR erblickten.<br />

VVG 34 setzt mit einem neuen Lösungsgrundsatz an, indem er die Vollmacht in Abweichung von OR 33 umschreibt:<br />

Die im externen Verhältnis geltende Vollmacht des Agenten muss nicht identisch sein mit den ihm von VR vertraglich<br />

eingeräumten Kompetenzen und Befugnissen. Innen- und Aussenverhältnis müssen nicht gleich sein. Im Gegensatz dazu wird<br />

<strong>der</strong> Vertretene durch rechtsgeschäftliches Handeln seines Vertreters gemäss OR 33 II nur insoweit verpflichtet, als er diesen<br />

intern ermächtigt hat.<br />

Die externe Vollmacht des Agenten soll sich gemäss VVG 34 I zunächst auf das erstrecken, was nach <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Verkehrsauffassung mit <strong>der</strong> Tätigkeit eines Agenten verbunden ist. Es muss daher zunächst untersucht werden, um was für<br />

eine Art Agent es sich im konkreten Falle handelt; ob Abschluss- o<strong>der</strong> Vermittlungsagent.<br />

Abschlussagent<br />

Der Abschlussagent wird als ermächtigt betrachtet, den Antrag des VN anzunehmen o<strong>der</strong> abzulehnen; bestehende Verträge<br />

zu verlängern, abzuän<strong>der</strong>n, aufzuheben und wie<strong>der</strong> in Kraft zu setzen, VVG 2.<br />

Vermittlungsagent<br />

Er ist zum Vertragsabschluss und zu Än<strong>der</strong>ungen des Vertrages nicht ermächtigt; er ist nur zur Entgegennahme <strong>der</strong><br />

Antragserklärung des VN ermächtigt. Nach VVG 44 III können mündliche Mitteilungen auch von einem Vermittlungsagenten<br />

entgegengenommen werden, sofern dies nicht ausgeschlossen ist.<br />

Eine vom Vermittlungsagenten abgegebene Erklärung über Sinn und Tragweite einer unklaren Bestimmung aus den AVB<br />

muss <strong>der</strong> Versicherer aber gegen sich gelten lassen. Ermächtigung zum Prämieninkasso: VVG 20 II und 22 II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!