30.12.2013 Aufrufe

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUHN, PRIVATERSICHERUNGSRECHT<br />

ZAHLENBEISPIEL<br />

1. Quotenvorrecht<br />

Annahme: Mingh-Vase CHF 100’000<br />

Unterversicherung<br />

Kürzung <strong>der</strong> Versicherungsleistung um 40 % infolge Unterversicherung<br />

Kein Einfluss auf den Direktanspruch (100 %)<br />

Versicherungsanspruch VVG 41 I G gegen SVR auf CHF 60’000<br />

Direktanspruch OR 41 G gegen F auf 40’000<br />

Regressanspruch VVG 72 analog SVR gegen F bzw. HPVR auf CHF 60'000, sobald G gegen F auf CHF 40'000 geklagt hat<br />

Der Versicherungsnehmer ist daher zu 100 % gedeckt, er erhält CHF 60'000 von seinem Versicherer und CHF 40'000 von F bzw. dessen Haftpflichtversicherer.<br />

2. Quotenteilung<br />

Annahme: Mingh-Vase CHF 100’000<br />

Grobe Fahrlässigkeit Kürzung <strong>der</strong> Versicherungsleistung (VVG) um 25 %<br />

Kürzung des Direktanspruches (OR) um 40 %<br />

Versicherungsanspruch VVG 41 I G gegen SVR auf CHF 75’000<br />

Direktanspruch OR 41 G gegen F: CHF 15'000 (CHF 60'000 [SE-Anspruch G-F] – CHF 45'000 [Regressanspruch]).<br />

Die Ansprüche des Versicherten gehen entsprechend dem Verhältnis <strong>der</strong> Versicherungsleistungen<br />

zum Schaden auf den Versicherer über. Je mehr Prozente des Schadens die nach <strong>der</strong> Kürzung<br />

verbleibende Leistung des Versicherers ausmacht, umso höher ist die Quote des Regresses [<strong>der</strong><br />

Versicherung SVR] gegenüber dem Haftpflichtigen und umso kleiner ist daher <strong>der</strong> für den<br />

Geschädigten reservierte Teil. Der Direktanspruch (…) wird durch Substraktion des<br />

Regressanspruches des Versicherers vom gesamten Schadenersatzanspruch G-F berechnet.<br />

Regressanspruch VVG 72 analog SVR gegen F bzw. HPVR auf CHF 45'000.<br />

CHF 75'000 / CHF 100'000 = 75 %; Anspruch des Versicherten G gegen F = 60'000; ergo<br />

Regressanspruch = 0.75 x 60'000 = CHF 45'000.<br />

Der Versicherungsnehmer ist nur zu 90 % gedeckt, er erhält<br />

Die Kürzung trägt er mit 10 % [CHF 10’000]<br />

CHF 75'000 von seiner Versicherung<br />

CHF 15'000 infolge <strong>der</strong> Direktfor<strong>der</strong>ung von F bzw. dessen Haftpflichtversicherer, somit total CHF 90’000<br />

Die Versicherung SVR zahlt CHF 75'000 an G aus und for<strong>der</strong>t gestützt auf ihr Regressrecht CHF 45'000 von F bzw. dessen Haftpflichtversicherung ein. Sie erleidet einen<br />

Verlust von CHF 30'000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!