30.12.2013 Aufrufe

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

Geschichtliches Grundlagen der Versicherungsaufsicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handelt <strong>der</strong> Anspruchsberechtigte in betrügerischer Absicht (Verletzung <strong>der</strong> Auskunftspflicht o<strong>der</strong> mittels Angaben aus freien<br />

Stücken) so bestimmt VVG 40, dass <strong>der</strong> Versicherer an den Vertrag nicht gebunden ist.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist, dass die unrichtig mitgeteilten o<strong>der</strong> verschwiegenen Tatsachen so beschaffen waren, dass sie – in ihrer wahren<br />

Form - die Leistungspflicht des Versicherers ausgeschlossen o<strong>der</strong> gemin<strong>der</strong>t hätten.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist kumulativ, dass zum Zweck <strong>der</strong> Täuschung gehandelt wird; ein Erfolg ist aber nicht vorausgesetzt, d.h. die<br />

Tatsache, dass <strong>der</strong> Versicherer die wahren Umstände kennt, hin<strong>der</strong>t die Anwendung von VVG 40 nicht.<br />

Als Folge von VVG 40 ist <strong>der</strong> Versicherer gegenüber dem Anspruchsberechtigten nicht mehr gebunden, d.h. <strong>der</strong><br />

Versicherungsnehmer verliert seinen Versicherungsanspruch. Der Versicherer kann, sofern <strong>der</strong> Anspruchsberechtigte <strong>der</strong><br />

Versicherungsnehmer ist, vom Vertrag zurücktreten, VVG 40, d.h. Aufhebung des Vertrages ex nunc.<br />

Fälligkeit - Legitimation des Anspruchsberechtigten<br />

Zur Begründung des Versicherungsanspruches gehört neben den Angaben, aus denen sich <strong>der</strong> VR von <strong>der</strong> Richtigkeit des<br />

Anspruchs überzeugen kann, weiter <strong>der</strong> Ausweis über die subjektive Anspruchsberechtigung. Der Anspruchsberechtigte hat sich<br />

daher dem VR gegenüber al for<strong>der</strong>ungsberechtigt zu legitimieren.<br />

Fälligkeit – Ablauf <strong>der</strong> Deliberationsfrist<br />

VVG 41 räumt dem Versicherer eine sog. Deliberationsfrist von 4 Wochen ein, währenddem <strong>der</strong> Versicherer sich von den<br />

getätigten Angaben des Versicherungsnehmers überzeugen kann. Eine Ausnahme sieht VVG 88 I vor.<br />

Nach VVG 41 II sind Vertragsabreden ungültig, nach denen <strong>der</strong> Versicherungsanspruch erst nach Anerkennung durch den VR<br />

o<strong>der</strong> nach rechtskräftiger Verurteilung des VR fällig werden soll.<br />

Verjährung<br />

Da <strong>der</strong> Versicherer in <strong>der</strong> Lage sein muss, sich über den Stand seiner Verbindlichkeiten je<strong>der</strong>zeit Klarheit zu verschaffen, ist die<br />

allgemeine Verjährungsfrist nach OR 127 ungeeignet. Deshalb verjährt <strong>der</strong> Versicherungsanspruch nach 2 Jahren, VVG 46 I,<br />

nach Eintritt <strong>der</strong> Gefahrstatsache; nicht ab Fälligkeit !<br />

Bei <strong>der</strong> Unfallversicherung, gilt als Tatsache <strong>der</strong> Tag, an dem sich <strong>der</strong> Unfall ereignet hat, bzw. <strong>der</strong> Tod eingetreten ist bei<br />

Todesfalleistungen.<br />

Bei Invaliditätsleistungen gilt als Tatsache nicht <strong>der</strong>jenige Tag, an dem sich <strong>der</strong> Unfall ereignet hat, son<strong>der</strong>n erst <strong>der</strong>jenige<br />

Tag, an dem die Invalidität als sicher angenommen werden kann. Irrelevant ist aber <strong>der</strong> Grad <strong>der</strong> Invalidität.<br />

Bei einer Rechtsschutzversicherung ist die Tatsache <strong>der</strong>jenige Tag, ab dem ein Bedürfnis nach Rechtsschutz besteht.<br />

Bei einer Haftpflichtversicherung ist die rechtskräftige Verurteilung des haftpflichtigen Versicherten zu Schadenersatz die<br />

Tatsache, welche die Leistungspflicht begründet.<br />

Bei Renten verjährt das Stammrecht nach 2 Jahren, die einzelne For<strong>der</strong>ung aber nach 10 Jahren.<br />

Für die Unterbrechung und den Stillstand <strong>der</strong> Verjährung sind gemäss VVG 100 die allgemeinen Bestimmungen des OR<br />

anwendbar. VVG 46 I ist nicht auf Versicherungsleistungen beschränkt, son<strong>der</strong>n gilt generell für For<strong>der</strong>ungen aus dem<br />

Versicherungsvertrag, bspw. auch für Prämienzahlungen.<br />

3. Hauptleistung des Versicherungsnehmers<br />

Prämienberechnung<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Prämienschuld richtet sich nicht ausschliesslich nach <strong>der</strong> Grösse des Risikos, son<strong>der</strong>n ebenso nach dessen Dauer.<br />

Der Zeitabschnitt, nach dem die Prämie bemessen und berechnet wird, ist die Versicherungsperiode. Davon ist die<br />

Versicherungsdauer o<strong>der</strong> Versicherungszeit zu unterscheiden, welche <strong>der</strong> Vertragsdauer entspricht; die Versicherungszeit<br />

umfasst normalerweise mehrere Versicherungsperioden.<br />

Ist die Versicherungsperiode nicht bestimmt, vermutet VVG 19 I Satz 1, dass sie ein Jahr dauere.<br />

Prämienschuldner<br />

Die Pflicht zur Bezahlung <strong>der</strong> Prämie obliegt grundsätzlich dem Versicherungsnehmer, VVG 18 I. An<strong>der</strong>e Personen trifft keine<br />

Prämienzahlungspflicht<br />

Ausnahme:<br />

Versicherung für fremde Rechnung (Fremdversicherung); VVG 16/17 Nur Schadensversicherung<br />

Der Versicherungsnehmer ist nicht identisch mit <strong>der</strong> versicherten Person, bspw. <strong>der</strong> Eigentümer eines Motorfahrzeuges, <strong>der</strong><br />

nicht zugleich Halter ist; hier ist <strong>der</strong> Halter Versicherter.<br />

Hier kann die Prämie vom Versicherten gefor<strong>der</strong>t werden, sofern <strong>der</strong> Versicherungsnehmer zahlungsunfähig ist und <strong>der</strong><br />

Versicherungsnehmer die Prämie vom Versicherten noch nicht erhalten hat.<br />

Versicherung auf fremdes Leben (Fremdversicherung); VVG 74<br />

Handän<strong>der</strong>ung, VVG 54<br />

Wechselt die versicherte Sache den Eigentümer, gehen nach VVG 54 I die Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag<br />

von Gesetzes wegen auf den Erwerber <strong>der</strong> Sache über. Dieser wird für die Zukunft nach <strong>der</strong> Handän<strong>der</strong>ung neuer<br />

Vertragspartner des Versicherers. Seine Haftung erstreckt sich nach VVG 54 II sogar auf die ganze für die laufende<br />

Versicherungsperiode geschuldete Prämie; dies als Ausfluss des Grundsatzes <strong>der</strong> Unteilbarkeit <strong>der</strong> Prämie, VVG 24, 25 I.<br />

Der Veräusserer haftet daher solidarisch mit dem Erwerber für die ganze Versicherungsprämie.<br />

Kündigungsrechte für beide Parteien nach VVG 54.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!