31.12.2013 Aufrufe

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Physikalische Grundlagen 6<br />

antiparallel.<br />

1.4.2 Zeeman-Aufspaltung<br />

Beobachtet man <strong>eine</strong> spezielle Spektrallinie <strong>eine</strong>s Atoms ohne externes Magnetfeld, so sieht<br />

man nur <strong>eine</strong> einzige Linie, also nur <strong>eine</strong> einzige Wellenlänge. Bei <strong>eine</strong>m angelegten externen<br />

Magnetfeld sieht man jedoch mehrere Spektrallinien. Grund dafür ist die Abhängigkeit<br />

der potentiellen Energie <strong>eine</strong>s magnetischen Moments ⃗µ von der Stärke <strong>des</strong> äusseren<br />

Fel<strong>des</strong>. Diese ist gegeben durch die Gleichung:<br />

E = −⃗µ · ⃗B = −γ ⃗ J · ⃗B =<br />

{ gµB<br />

⃗s · ⃗B, für Elektronen<br />

− gµ K<br />

⃗ I · ⃗B, für Kerne<br />

(1.23)<br />

E<br />

Spin- 1 2 -Kerne<br />

m = − 1 2<br />

m = 1 2<br />

B = 0 B > 0<br />

Bei <strong>eine</strong>m Magnetfeld in z-Richtung ( B ⃗ = B⃗e z )<br />

folgt aus dem Skalarprodukt, dass nur die<br />

z-Komponente <strong>des</strong> magnetischen Momentes <strong>eine</strong>n<br />

Beitrag zur Energie leistet.<br />

Die z-Komponente ist dabei durch die magnetische<br />

Quantenzahl m j best<strong>im</strong>mt, Gl. 1.23 lässt sich somit wie<br />

folgt ausdrücken:<br />

{<br />

gµ B m j B, für Elektronen<br />

E =<br />

(1.24)<br />

−gµ K m j B, für Kerne<br />

Abb. 1.5: Aufspaltung der Energieniveaus<br />

Durch die m j -Abhängigkeit der Energie wird die ursprüngliche<br />

Entartung der m j -Zustände aufgehoben<br />

und es entstehen 2j + 1 verschiedene Zeeman-Niveaus<br />

mit den durch Gl. (1.24) best<strong>im</strong>mten Energien E. Diese<br />

Aufspaltung ist in Abb. 1.5 veranschaulicht. Die Energiedifferenz ∆E zwischen benachbarten<br />

Energieniveaus berechnet sich zu:<br />

∆E = |(E(m + 1) − E(m))| = gµ K,B B<br />

oder : ∆E = ω L = hν L<br />

(1.25a)<br />

(1.25b)<br />

Wird dem System nun Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung (<strong>im</strong> Fall der<br />

<strong>NMR</strong> Hochfrequenz oder Radiofrequenz) zugeführt (entzogen), können Übergänge der<br />

Frequenz ω L zwischen den einzelnen Zeeman-Niveaus angeregt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!