31.12.2013 Aufrufe

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Der „<strong>NMR</strong>“-Versuch <strong>im</strong> Fortgeschrittenen-<strong>Praktik<strong>um</strong></strong> soll Studierenden <strong>eine</strong>n Einblick in<br />

das Verfahren der gepulsten <strong>NMR</strong> bieten.<br />

Das <strong>NMR</strong>-Gerät der Firma Teachspin verwendet <strong>eine</strong>n Permanentmagneten <strong>des</strong>sen Magnetfeldinhomogenitäten<br />

durch vier Gradientenspulen kompensiert werden müssen <strong>um</strong><br />

verwertbare Ergebnisse zu erreichen. Die Opt<strong>im</strong>ierung der Gradientenspulen ist allerdings<br />

sehr zeitaufwändig und nicht <strong>im</strong>mer reproduzierbar. Diese Bachelor-Arbeit behandelt daher<br />

die Umsetzung <strong>eine</strong>r computergestützen Anpassung dieser Feldgradienten.<br />

Da sich die Gradientenspulen <strong>des</strong> Gerätes nicht extern steuern ließen wurde die Steuerelektronik<br />

<strong>des</strong> Gerätes so modifiziert dass sich <strong>eine</strong> externe Endstufe an die Gradientenspulen<br />

anschließen lässt. Die Endstufe muss dabei best<strong>im</strong>mte Parameter erfüllen, so dass<br />

diese extra für diesen Zweck entwickelt wurde. Angesprochen wird diese wieder<strong>um</strong> über<br />

<strong>eine</strong> National Instr<strong>um</strong>ents DAQ-MX 6343 USB-Schnittstelle. Auf diese Weise können die<br />

Gradienten nun durch ein Labview-Programm geregelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!