31.12.2013 Aufrufe

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung 1<br />

Einführung<br />

Magnetische Resonanz bezeichnet allgemein die resonante Anregung von Übergängen<br />

zwischen Energieniveaus <strong>eine</strong>s Kern- oder Elektronenensembles. Resonanz bedeutet in<br />

diesem Fall, dass die Apparatur abgest<strong>im</strong>mt ist auf die Präzessions-Frequenz der magnetischen<br />

Momente, der sogenannten Larmorfrequenz die sich be<strong>im</strong> Anlegen <strong>eine</strong>s externen<br />

Magnetfel<strong>des</strong> ausbildet. Ein großer Vorteil <strong>des</strong> Resonanz-Falles ist, dass die Auflösung sehr<br />

fein ist. Somit lässt sich mit dieser Methode ein sehr guter Aufschluss über die Prozesse<br />

auf atomarer Ebene gewinnen, somit gewährt diese Methode <strong>eine</strong>n guten Einblick in die<br />

Prozesse auf atomarer Ebene,und lässt Rückschlüsse auf die Probenbeschaffenheit in <strong>eine</strong>r<br />

Präzision wie mit ka<strong>um</strong> <strong>eine</strong>r anderen Methode zu. Wegen dieser Vorteile wird die <strong>NMR</strong>-<br />

Spektroskopie heutzutage bei Chemikern, Biologen und Physikern, aber auch in anderen<br />

wissenschaftlichen und technischen Disziplinen häufig eingesetzt.<br />

Aufgrund der großen Verbreitung <strong>des</strong> Verfahrens sollten auch Studierende der Physik während<br />

ihres Studi<strong>um</strong>s Bekanntschaft mit dieser Methode der Strukturaufklärung machen.<br />

Zudem führt die Vorbereitung <strong>des</strong> Versuches zu <strong>eine</strong>m vertieften Verständnis der quantenmechanischen<br />

Grundlagen.<br />

In dieser Arbeit werden kurz die physikalischen Grundlagen der <strong>NMR</strong>-Spektroskopie erläutert<br />

<strong>um</strong> dann auf die Schwierigkeiten der Abst<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> Gerätes und der damit einhergehenden<br />

Motivation, diese zu Automatisieren, einzugehen. Darauf folgend wird kurz<br />

auf die Entwicklungs<strong>um</strong>gebung Labview und das Platinen-Design mit der CAD-Software<br />

Eagle eingegangen. Im Anschluss wird die erarbeitete Lösung vorgestellt, sowie die Einflüsse<br />

auf die Messergebnisse betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!