31.12.2013 Aufrufe

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

Erweiterung des NMR-Versuchs im F-Praktikum um eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz 13<br />

Sind ω und ω N in Resonanz, zeigt ⃗ B eff vollständig in x ′ -Richtung, die Magnetisierung ⃗ M ′<br />

präzediert also in der y ′ z-Ebene, dies kann man auch als Oszillation der Magnetisierung<br />

zwischen positiver und negativer z-Richtung betrachten. Mit der Magnetisierung oszillieren<br />

natürlich auch die einzelnen magnetischen Momente der Kerne, was nur durch permanente<br />

Übergänge zwischen den m j -Niveaus möglich ist. St<strong>im</strong>mt also die Energie <strong>des</strong><br />

eingestrahlten HF-Fel<strong>des</strong> mit der Energiedifferenz zwischen den durch das <strong>um</strong>gebende<br />

Magnetfeld erzeugten Zeeman-Niveaus überein, werden Übergänge zwischen diesen hervorgerufen.<br />

Transformiert man nun noch die Bloch Gleichungen in das mitrotierende Bezugssystem,<br />

ergibt sich das folgende Gleichungssystem:<br />

Ṁ ′ x = (γB 0 − ω)M ′ y<br />

− M ′ x<br />

T 2<br />

Ṁ ′ y = −(γB 0 − ω)M ′ x+γB 1 M ′ z − M ′ y<br />

T 2<br />

Ṁ ′ z =<br />

} {{ }<br />

(1)<br />

− B 1 M ′ y<br />

} {{ }<br />

(2)<br />

− M ′ z − M 0<br />

T 1<br />

} {{ }<br />

(3)<br />

(2.23a)<br />

(2.23b)<br />

(2.23c)<br />

Dabei kann man die Gleichungen in drei Segmente unterteilen [Heß, 2005]:<br />

1. Präzession der Magnetisierung M ⃗ ′ <strong>um</strong> den verbliebenen z-Anteil <strong>des</strong> Magnetfel<strong>des</strong><br />

2. Bewegung <strong>um</strong> die x ′ -Achse<br />

3. Relaxationsprozess<br />

Mittlerweile werden die Bloch-Gleichungen nicht nur benutzt <strong>um</strong> die magnetische Resonanz<br />

zu beschreiben, Feynman, Vernon und Helwarth zeigten, dass beliebige quantenmechanische<br />

Zweiniveausysteme wie Spin- 1 -Systeme mit den Bloch-Gleichungen beschrieben<br />

werden können [Feynman u. a.,<br />

2<br />

1957].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!