02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Capture One<br />

Onlinehilfe<br />

Werkzeugregister<br />

WERKZEUGLEISTE / WERKZEUG-REGISTERKARTEN / ANPASSUNG / PERSÖNLICHE REGISTERKARTE / ARBEITSFLÄCHEN<br />

Jedes Werkzeugregister umfasst mehrere Werkzeuge. Jedes Werkzeug verfügt über eigene Steuerelemente zur Anpassung von Bilddateien.<br />

Wenn Sie in Ihrem Arbeitsbereich ein bestimmtes Werkzeugregister nicht finden können, so fügen Sie das gewünschte Werkzeugregister hinzu (durch Klicken<br />

mit der rechten Maustaste auf die Werkzeugregisterleiste und Werkzeug hinzufügen), oder wählen einen neuen Arbeitsbereich aus.<br />

Siehe Persönliche Arbeitsbereiche.<br />

Werkzeugregister - Ausführlich<br />

Bibliothek<br />

In der Bibliothek können Sie Bilddateien verwalten, die sich auf Ihrem Computer oder auf externen Laufwerken und Netzwerken befinden. Die Bibliothek<br />

ähnelt einem Datei-Explorer, der nur unterstützte Dateien anzeigt. Die Bibliothek bietet auch Zugriff auf Bilder in Ordnern, Alben und Favoriten Ihrer<br />

Arbeitssitzung.<br />

Die hierarchische Baumstruktur der Bibliothek erleichtert das Durchsuchen von Bildersammlungen.<br />

Bestandteil der Bibliothek sind ein Ausgabeordner, ein Standardzielordner, ein Aufnahmeordner und ein Papierkorb. Sie können auch mehrere kürzlich<br />

abgehaltene Arbeitssitzungen durchsuchen.<br />

Aufnahme<br />

Das Werkzeugregister Aufnahme ist Ihre vorrangige Arbeitsumgebung bei Aufnahmen mit angeschlossener Kamera mit digitalen Rückteilen von Phase One,<br />

Leaf, Mamiya oder bestimmten anderen DSLR-Kameras. In den Versionshinweisen finden Sie Einzelheiten zu den unterstützten Kameras.<br />

Hier können Sie einige grundlegende Belichtungseinstellungen der Kamera vornehmen und die Benennung der Bilddateien bestimmen.<br />

Auch können Sie Einstellungen von einer Aufnahme auf nachfolgende Aufnahmen übertragen.<br />

Unter Belichtungsbeurteilung werden die Werte der Aufnahme nicht nur als Histogramm angezeigt, sondern auch auf dem Regler als Unter- bzw.<br />

Überbelichtung in Blendenstufen.<br />

Schnellkorrektur<br />

Die Schnellkorrektur bietet eine Auswahl der wichtigsten Werkzeuge für schnelle Ergebnisse.<br />

In der Grundausstattung sind verschiedene ICC-Kameraprofile und Filmkurven enthalten. Das ICC-Profil wird automatisch entsprechend Hersteller und<br />

Modell der Kamera angewendet, aus der die ausgewählte RAW-Datei stammt.<br />

Mithilfe der Schnellkorrektur können Sie den Weißabgleich auf herkömmliche Art oder mit dem Werkzeug Hautton einstellen. Hier können Sie auch<br />

Belichtung und HDR (Hochkontrast) einstellen und das Bild direkt auf diesem Werkzeugregister bearbeiten.<br />

Farbe<br />

Das Werkzeugregister Farbe bietet eine Reihe von Optionen zur Anpassung der Farben einer Bilddatei.<br />

Mithilfe der Farbkorrektur können Sie den Weißabgleich auf herkömmliche Art oder mit dem Werkzeug Hautton einstellen. Über die Farbbalance können Sie<br />

den Farbton beeinflussen.<br />

Im Farbeditor können Sie Anpassungen an Farbgruppen, bestimmten Farben oder Hauttönen vornehmen. Einmal erreichte Farbeinstellungen können Sie<br />

bei Aufnahmen mit angeschlossener Kamera unmittelbar zur späteren Verwendung speichern: als ICC-Profil oder auch als Stil.<br />

Das Farbwerkzeug bietet auch einen Schwarz/Weiß-Prüfer zur Anpassung individueller Tonwertkanäle. Diese lassen sich anschließend als Voreinstellung<br />

zur späteren Verwendung speichern.<br />

Belichtung<br />

Auf dem Werkzeugregister Belichtung finden Sie Steuerelemente zur Anpassung der Belichtung von Bildern. Einfache Anpassungen (z. B.<br />

Belichtungskorrektur) betreffen das ganze Bild, erweiterte Funktionen (z. B. Hochkontrast) ermöglichen auch verfeinerte Anpassungen.<br />

Mit Tonwerten und Gradationskurven können Sie sowohl die Helligkeitswerte insgesamt, als auch die einzelnen Farbkanäle für Rot, Grün und Blau<br />

einstellen.<br />

Objektivkorrektur - Funktion der PRO-Version<br />

Auf dem Werkzeugregister Objektivkorrektur finden Sie eine Reihe von Optionen zur automatischen Anpassung unerwünschter Objektivfehler. Diese<br />

Funktionen greifen auf die Labortests einzelner Objektive durch Phase One zurück. Es sind zahlreiche Voreinstellungen für die Anpassung von<br />

Fremdherstellerobjektiven vorhanden.<br />

Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!