02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Capture One<br />

Onlinehilfe<br />

Arbeiten mit Farben in Capture One<br />

FARBEN / VERARBEITEN VON BILDERN / VERARBEITUNGSVORGABEN<br />

In Capture One werden Farben auf zwei Arten bearbeitet: intern und für die Ausgabe.<br />

Intern arbeitet Capture One mit einem sehr großen Farbraum, der mit dem vergleichbar ist, der von Kamerasensoren erfasst wird. Ein großer Farbraum stellt<br />

sicher, dass die Farbdaten nur minimal beschnitten werden. Bei der Beschneidung von Farbdaten handelt es sich um den Verlust von Farbinformationen in<br />

einem bestimmten Bildbereich. Eine solche Beschneidung tritt auf, wenn einer oder mehrere Farbwerte größer als das Histogramm (Farbraum der<br />

Ausgabedatei) sind.<br />

Am Ende des Arbeitsgangs müssen die RAW-Daten verarbeitet und daraus pixelbasierte Bilddateien generiert werden, die innerhalb bestimmter Farbräume<br />

liegen. Diese Räume sind kleiner als der intern von Capture One genutzte Raum. Somit geht bei der Verarbeitung eine gewisse Menge an Farbdaten verloren.<br />

Deshalb ist es auch besonders wichtig, Farbkorrekturen und Optimierungen an Bildern vorzunehmen, bevor diese verarbeitet und in einen kleineren Farbraum<br />

konvertiert werden.<br />

Capture One erfasst die richtigen Farbinformationen durch Auslesen der von der Kamera aufgenommenen RAW-Daten, Kopfdaten und Einstellungsdaten.<br />

Sobald Capture One das Kameramodell erkannt hat, wird der RAW-Datei das passende Farbprofil zugewiesen. Anschließend werden die RAW-Daten in den<br />

internen Arbeitsfarbraum von Capture One überführt. Hier können nun Anpassungen vorgenommen werden.<br />

Bei der abschließenden Verarbeitung werden die Bilddaten mithilfe von ICC-Profilen in Farbräume gemäß Branchenstandards wie Adobe RGB oder sRGB<br />

konvertiert.<br />

Verwendungszweck und Farbräume<br />

Ausgabeeinstellungen für die Farbe<br />

Capture One Express kann Dateien in beliebigen RGB-Farbräumen und, in der Version Capture One PRO, auch in CMYK-Farbräumen ausgeben (hierzu<br />

muss einfach nur das entsprechende ICC-Profil auf dem lokalen Computer verfügbar sein).<br />

Für das Internet<br />

Bilder, die zur Veröffentlichung auf Websites bestimmt sind, sollten im sRGB-Farbraum ausgegeben werden, da die wenigsten Webbrowser<br />

Farbmanagement beherrschen und feine Bilddetails nicht nur verloren gehen, sondern auch falsch dargestellt werden können.<br />

Für die Druckausgabe<br />

Bilder, die für die Druckausgabe bestimmt sind, sollten in dem Farbraum ausgegeben werden, der den Anforderungen des Kunden bzw. des Labors<br />

entspricht. Der Farbraum Adobe RGB ist ein großer Farbraum, der eine größere Palette an Farbtönen darstellen kann als sRGB, weshalb er sich besser für<br />

Bilder eignet, die umfassend verarbeitet oder retuschiert werden sollen.<br />

Erstellen von Kameraprofilen<br />

Die Einbettung des ICC-Farbprofils in die verarbeitete Datei (ICC-Profil > Kameraprofil einbetten) stellt sicher, dass keine Farbänderungen an den Bilddaten<br />

vorgenommen werden, was insbesondere wichtig für die Erstellung von Kameraprofilen ist.<br />

Retusche/Bearbeitung<br />

Bilddateien, die für umfassende Retuschierung und Bearbeitung vorgesehen sind, können dadurch profitieren, dass sie in 16 Bit in ProPhoto RGB<br />

verarbeitet und ausgegeben werden, was ein noch breiterer Farbraum als Adobe RGB ist.<br />

CMYK-Farbräume<br />

Capture One Pro bietet eine Auswahl der gebräuchlichsten CMYK-Farbräume. Sie können bereits während der Verarbeitung in CMYK konvertieren, um die<br />

Bildqualität zu erhalten, anstatt diesen Farbraum erst bei der Konvertierung im Rahmen der Nachbearbeitung anzuwenden. Die CMYK-Ausgabe lässt sich<br />

über das Register Ausgabe steuern.<br />

So legen Sie Farbräume fest<br />

Standardmäßig wird das Bild im Viewer in dem Farbraum angezeigt, der in den markierten Verarbeitungsvorgaben ausgewählt ist.<br />

Um die Bildqualität beim Offsetdruck sicherzustellen, können Sie die CMYK-Verarbeitungsvorgaben markieren, wodurch die angezeigten Farben umgehend<br />

in den Farbraum umgewandelt werden, der in den Verarbeitungsvorgaben ausgewählt ist. So können Sie vor der Verarbeitung letzte Korrekturen<br />

vornehmen.<br />

Über Ansicht > Proof-Profil können Sie ein festes Farbprofil festlegen. Beachten Sie jedoch, dass die Farben bei Anwendung unterschiedlicher Farbräume<br />

sehr stark voneinander abweichen können. Daher wird empfohlen, die Bearbeitung in dem Farbraum vorzunehmen, in dem die Ausgabe erfolgen soll.<br />

Festlegen eines permanenten Farbraums<br />

Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!