02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helligkeitsabfall<br />

Helligkeitsabfall bedeutet, dass das Bild in der Mitte stärker belichtet wird als in den Ecken. Die Entfernung zwischen Objektiv und Rückwand ist an den<br />

Seiten höher als in der Mitte. Daher gelangt bei schiefen Winkeln weniger Licht durch das Objektiv. Dadurch werden die Ecken weniger stark belichtet als die<br />

Mitte, sodass die Ecken dunkler sind.<br />

Dieser Effekt ist bei Weitwinkelobjektiven verbreitet, die bei großen Blendenöffnungen verwendet werden. Wenn Sie ein Profil für Ihr Objektiv haben, stellen<br />

Sie es auf 100 % ein, um ein völlig ebenmäßiges Bild zu erhalten. Andernfalls verwenden Sie ein Normalobjektivprofil, und suchen Sie sorgfältig nach der<br />

gewünschten Einstellung.<br />

Chromatische Aberration<br />

Chromatische Aberration (CA) tritt auf, da Licht von unterschiedlicher Wellenlänge verschiedene Wege durch das Objektiv nimmt und nicht immer in der<br />

Schärfeebene auf der Rückwand auftrifft. Da sich Licht fast immer aus unterschiedlichen Wellenlängen zusammensetzt, ist die Schärfeebene des Objektivs<br />

für jede Farbe anders, und an den Kanten kontrastreicher Bereiche entstehen Farbsäume.<br />

Da CA aus Farbverschiebungen entsteht, sind weiße oder helle Bereiche auf dunklem Hintergrund seitlich von farbigen Säumen umgeben. In den meisten<br />

Fällen tritt dieser Fehler als Rot/Cyan und Blau/Gelb auf, andere Farben sind jedoch auch möglich. Eine besonders unansehnliche Erscheinung ist<br />

Grün/Violett, die jedoch nicht mit dem Fehler Violette Farbsäume zu verwechseln ist.<br />

Messing, Chrom und andere Objekte aus Metall verursachen häufig besonders starke Kontraste, die zu violetten Farbsäumen führen können. Violette<br />

Farbsäume sind Artefakte, die wie die chromatische Aberration durch den unterschiedlichen Verlauf verschiedener Wellenlängen durch ein Objektiv<br />

verursacht werden. Im Unterschied zur chromatischen Aberration werden violette Farbsäume normalerweise nicht in verschiedenen Farben angezeigt.<br />

Violette Farbsäume treten meist an den Kanten sehr kontrastreicher Bildbereiche auf, wie z. B. bei Gegenständen aus Metall oder Ästen vor hellem Himmel.<br />

Violette Farbsäume finden sich häufig auf Bildern, die auch chromatische Aberration aufweisen. Weitwinkelobjektive sind eher anfällig für diese Artefakte.<br />

Seite 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!