02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Capture One<br />

Onlinehilfe<br />

Verarbeitungsvorgaben<br />

VERARBEITEN VON BILDERN / VERARBEITUNGSVORGABEN / WASSERZEICHEN / TIF / WEB-KONTAKTABZUG<br />

Sie können die Ausgabevorgaben anpassen und anschließend beliebig viele Vorgaben gleichzeitig verarbeiten lassen. Sie können mit der Arbeit in Capture One<br />

fortfahren, während die Fotos im Hintergrund verarbeitet werden.<br />

Bilder können als TIFF, JPEG oder DNG ausgegeben werden. Capture One bietet eine Reihe von Optionen zur Einstellung von Dateikomprimierung, Farbtiefe,<br />

Farbraum, Auflösung und Größe. Die Skalierungsoption ist besonders nützlich, wenn Sie Bilder für verschiedene Zwecke verarbeiten möchten. Mit der Option<br />

Webkontaktabzug können Sie schnell eine Galerie Ihrer Arbeit erstellen und veröffentlichen. Der Webkontaktabzug erzeugt eine Webgalerie mit JPEG-Dateien,<br />

die sich in den meisten Internetbrowsern darstellen lässt.<br />

Mit Ausgabevorgaben können Sie die Ausgabe Ihrer Dateien vereinfachen. So können Sie beispielsweise mehrere Ausgabevorgaben erstellen, mit denen Sie<br />

dieselbe Sammlung von Bildern für verschiedene Zwecke verarbeiten können.<br />

Erstellen mehrerer Verarbeitungsvorgaben<br />

1. Wechseln Sie zum Werkzeugregister Ausgabe.<br />

2. Drücken Sie im Werkzeug Verarbeitungsvorgaben auf +.<br />

3. Benennen Sie die neue Vorgabe.<br />

4. Stellen Sie im Werkzeug Verarbeitungsvorgaben das gewünschte<br />

Format, die Farbtiefe, Komprimierung, das ICC-Profil und die<br />

Auflösung ein.<br />

5. Wählen Sie im Dropdownmenü die passende Skalierung aus.<br />

6. Wählen Sie eine Anwendung im Dropdownmenü Öffnen mit (im<br />

Werkzeug Verarbeitungsvorgaben) aus, mit der Sie ein<br />

verarbeitetes Bild automatisch öffnen möchten.<br />

Dies wird nicht empfohlen, wenn mehrere Bilder in einem Arbeitsgang<br />

verarbeitet werden.<br />

7. Die Dateinamen werden über das Werkzeug Benennung der<br />

Ausgabedateien vergeben. Siehe Benennen von Dateien.<br />

8. Wenn Sie den Sitzungsordner nicht als Ausgabeordner verwenden<br />

möchten, können Sie einen anderen Ausgabeordner wählen.<br />

Der neue Ausgabeordner kann in der Option Ausgabe in ausgewählt<br />

werden.<br />

9. Wählen Sie auf dem Register Erweitert den Stammordner (falls<br />

Unterordner verwendet werden).<br />

10. Benennen Sie den Unterordner.<br />

11. Markieren Sie die Metadaten, die in die verarbeiteten Dateien<br />

eingegliedert werden sollen.<br />

12. Wählen Sie auf dem entsprechenden Register aus, ob Sie ein<br />

Wasserzeichen in das Bild aufnehmen möchten.<br />

13. Jeder Arbeitsschritt wird sofort gespeichert und steht das nächste Mal<br />

zur Verfügung, wenn Sie die Vorgabe auswählen.<br />

Mehrere Vorgaben sind nur in der PRO- oder DB-Version verfügbar.<br />

Starten Sie unter Nr. 4, wenn Sie nicht die PRO-Version installiert<br />

haben.<br />

Pro<br />

Verarbeiten von Bildern<br />

1. Wählen Sie die zu verarbeitenden Bilddateien aus.<br />

2. Wechseln Sie zum Werkzeugregister Ausgabe.<br />

3. Aktivieren Sie unter Verarbeitungsvorgaben die gewünschte(n) Vorgabe(n) für die ausgewählten Bilder.<br />

4. Drücken Sie auf Verarbeiten.<br />

5. Die Verarbeitung kann jederzeit angehalten werden, um das Bild weiter zu bearbeiten. Dann kann die Verarbeitung auf dem Werkzeugregister Stapel<br />

neu gestartet werden.<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!