02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Capture One<br />

Onlinehilfe<br />

Belichtung<br />

BELICHTUNG / LOKALE EINSTELLUNGEN / HELLIGKEIT / KONTRAST / SÄTTIGUNG<br />

Im Capture One-Werkzeug für die Belichtung können Sie Belichtung, Kontrast, Helligkeit und Sättigung einstellen.<br />

Video-Lernprogramm - Belichtung<br />

Peter Eastway führt vor, wie Sie Belichtung und HDR (Hochkontrast)<br />

optimal anpassen, um ein optimales Ergebnis aus RAW-Dateien<br />

herauszuholen.<br />

Regulieren der Belichtung<br />

1. Klicken Sie auf das Symbol Belichtungswarnung, um Bereiche eines Bilds zu markieren, die möglicherweise überbelichtet sind.<br />

Alle Bereiche, die eventuell überbelichtet sind, werden rot ausgefüllt (Standardeinstellung).<br />

2. Unter Lokale Einstellungen können Sie die Belichtung ändern, wenn bestimmte Bereiche eines Bilds überbelichtet sind.<br />

3. Das HDR-Werkzeug hilft Ihnen dabei, verlorene Details in Spitzlicht- und Schattenbereichen wiederherzustellen.<br />

Die Schieberegler Spitzlicht und Schatten beeinflussen auch alle Farben und Farbnuancen.<br />

Versuchen Sie zunächst, die in den Spitzlichtern verborgenen Informationen (Pixel) vorsichtig wiederherzustellen, und passen Sie dann allmählich die<br />

Schattentöne an.<br />

Das Werkzeug für die Belichtung hat auch Einfluss auf die Darstellung von Farben.<br />

Tipp: Die Belichtung wirkt sich auch auf die Farbdarstellung aus. Wenn Sie also Farben verstärken möchten, verschieben Sie die Sättigungsregler möglichst<br />

(im Werkzeug für die Belichtung) um nicht mehr als 25 bis 30 %, um Farbtöne nicht zu übersättigen.<br />

Belichtung<br />

Dieser Schieberegler ist so eingestellt, dass er einen Bereich von +/- 2,5 Blendenstufen bietet. Er stellt die Belichtung in sehr ähnlicher Weise ein, wie Sie es<br />

mit den Bedienelementen der Kamera tun.<br />

Kontrast<br />

Wenn Sie den Regler nach rechts bewegen, erhöht sich der Gesamtkontrast des Bilds. Bewegen Sie ihn nach links, nimmt der Kontrast ab.<br />

Helligkeit<br />

Bietet ein Werkzeug, mit dem vor allem die Mitteltöne des Bilds aufgehellt werden. Wenn Sie den Schieberegler nach links bewegen, erhöht sich der<br />

Kontrast der Mitteltöne. Bewegen Sie ihn nach rechts, werden Schattenbereiche aufgehellt und der Kontrast verringert.<br />

Sättigung<br />

Erhöht oder verringert die Sättigung des Bilds. Bei maximaler Verringerung der Sättigung wird das Bild letztlich Schwarz/Weiß. Damit wiederum ändert sich<br />

auch das Histogramm von RGB nach monochrom, obwohl das Bild weiterhin im RGB-Farbraum bleibt (ausgewählter Ausgabefarbraum). Dieses Werkzeug<br />

ändert nicht einfach nur die normalen Sättigungswerte – es tut dies auf intelligente Weise.<br />

Die positiven Werte (Regler nach rechts) sind mit dem vergleichbar, was in Softwareprodukten von Drittanbietern als Vibrance (Lebendigkeit, Lebhaftigkeit<br />

oder Brillanz) bezeichnet wird. Vibrance geht vorsichtiger mit den Hauttönen um und kann zum Beispiel einen blauen Himmel vertiefen, ohne die übrigen<br />

Bildbereiche zu übersättigen. Die negative Werte stellen herkömmliche Sättigungseinstellungen dar.<br />

Tonwerte und Gradationskurven<br />

Mit dem Werkzeug zur Tonwertkorrektur steuern Sie die Gesamtverteilung der Tonwerte in einem Bild. Das Werkzeug Gradationskurve gibt Ihnen<br />

hingegen die Möglichkeit, die Tonwertzuordnung innerhalb der mit dem Werkzeug Tonwertkorrektur festgelegten Grenzen für die Schatten- und<br />

Spitzlichtwerte so zu ändern, dass sich das von Ihnen gewünschte Aussehen ergibt.<br />

Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!