02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn Ihr spezielles Objektiv in der Objektivkorrektur nicht enthalten ist, so bietet sich ein LCC-Profil für die Objektivkorrektur an.<br />

Fotografieren Sie eine LCC (Objektivfarbstich-Kalibrierungsplatte) als Testaufnahme für ein aktuelles LCC-Profil des jeweiligen Objektivs. Um ein exaktes<br />

Profil für eine optimale Korrektur zu erhalten, sollte die LCC-Testaufnahme mit demselben Objektiv und derselben Verschlusszeit erstellt werden wie die zu<br />

korrigierenden Bilder.<br />

Andernfalls verwenden Sie eine vergleichbare LCC-Testaufnahme, falls Sie ein Archiv mit zuvor aufgenommenen LCC-Bildern besitzen (Phase One<br />

empfiehlt, bei dieser allgemeinen Objektivkorrektur nicht die Option Staubentfernung zu aktivieren).<br />

So erstellen Sie ein LCC-Profil und wenden es an<br />

1. Wählen Sie das LCC-Bild aus<br />

(d. h. das mit der weißen Platte aufgenommene Bild).<br />

2. Wählen Sie Analysieren im Dropdownmenü LCC aus.<br />

Geben Sie dem LCC-Profil einen Namen, und klicken Sie auf Sichern.<br />

Capture One analysiert jetzt das Bild und erstellt das LCC-Profil.<br />

Sobald dies abgeschlossen ist, wird das Kontrollkästchen Farbstich markiert.<br />

Die Farbunterschiede auf dem Bild sollten jetzt gleichmäßig sein.<br />

Jetzt können Sie das LCC-Profil auf andere Bilder anwenden, die mit derselben Kamera aufgenommen wurden.<br />

3. Wählen Sie das zu korrigierende Bild aus.<br />

4. Wählen Sie im Dropdownmenü LCC das neu erstellte LCC-Profil aus.<br />

Hinweis: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein spezielles Objektivprofil und ein LCC-Profil zusammen verwenden.<br />

Wichtig: Für optimale Ergebnisse sollte das LCC-Profil unter denselben Bedingungen erstellt werden wie alle zu korrigierenden Bilder. Dazu gehören<br />

Brennweite, Blende und (falls möglich) ISO. Schwenk- und Verschiebeeinstellungen an der Kamera müssen zusammenpassen, um optimale Ergebnisse zu<br />

erbringen. ISO- und Belichtungseinstellungen können bei Bedarf verändert werden, um für bessere Belichtung zu sorgen.<br />

Wenn Helligkeitsabfall in den LCC-Optionen aktiviert ist, ersetzt die Objektivfarbstich-Kalibrierung den vom Objektivprofil bestimmten Abfall. Das LCC-Profil<br />

bietet die beste Korrektur, wenn es die Bedingungen eines Bilds präzise abbildet.<br />

Hinweis: Wenn die Korrektur auf 100 % eingestellt ist (Standardeinstellung bei aktiviertem LCC-Helligkeitsabfall), wird das Bild ebenmäßig.<br />

DSLR - So wenden Sie ein Normalobjektivprofil an<br />

1. Wechseln Sie zum Werkzeug Objektiv, und wählen Sie das Register Objektivkorrektur aus.<br />

2. Wählen Sie ein Bild und anschließend ein Normalobjektivprofil im Dropdownmenü Objektiv aus.<br />

Alle Schieberegler im Werkzeug sind zurückgesetzt (es existiert keine Standardeinstellung für Normalobjektive).<br />

3. Nehmen Sie mithilfe der Schieberegler die gewünschten Einstellungen vor.<br />

Verwenden Sie zur besseren Korrektur ein LCC-Profil.<br />

Siehe So erstellen Sie ein LCC-Profil und wenden es an.<br />

Normalobjektivprofil - So korrigieren Sie die chromatische Aberration<br />

1. Wechseln Sie zum Werkzeug Objektiv, und wählen Sie das Register Objektivkorrektur aus.<br />

2. Wählen Sie ein Bild und anschließend ein Normalobjektivprofil im Dropdownmenü Objektiv aus.<br />

3. Wählen Sie Analysieren im Dropdownmenü Chromatische Aberration aus.<br />

Das Bild wird analysiert, und die Korrektur wird aktiviert.<br />

4. Überprüfen Sie das Bild.<br />

Hinweis: Wenn ein spezielles Objektivprofil ausgewählt ist, ist als Standardeinstellung die chromatische Aberration aktiviert. Sie können ein Bild natürlich<br />

trotzdem analysieren lassen, um eine benutzerdefinierte Korrektur zu erreichen.<br />

Tipp: Überprüfen Sie ein Bild auf chromatische Aberration, indem Sie nach kontraststarken Kanten suchen, die senkrecht zur Mitte eines Bilds verlaufen.<br />

Überprüfen Sie das Bild in der 400 %-Ansicht und stellen Sie dafür eine hohe Sättigung ein.<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!