02.01.2014 Aufrufe

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

CaptureOne 6 Benutzerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Capture One<br />

Onlinehilfe<br />

Werkzeug Objektivkorrektur - Nur für RAW-Dateien Pro<br />

OBJEKTIVKORREKTUR / LCC / NORMALOBJEKTIV-PROFIL / VIGNETTIERUNG<br />

Mit der Objektivkorrektur können Sie eine Reihe unerwünschter Probleme aufgrund von Objektivverzeichnung beheben.<br />

Das Werkzeug zur Objektivkorrektur dient zur Behebung von Problemen, die auf Objektivverzeichnung zurückzuführen sind. Capture One beinhaltet eine Reihe<br />

voreingestellter Profile für Mittelformatobjektive, die bei richtiger Anwendung die Bildresultate erheblich verbessern können.<br />

Einführung in die Objektivkorrektur<br />

Eine Korrektur für fast alle Objektive<br />

bieten die Profile Normalobjektiv oder<br />

Kissenverzerrung Normalobjektiv in der<br />

Objektivkorrektur. Diese Profile eignen<br />

sich zur Korrektur der meisten<br />

Beeinträchtigungen bei einfachen<br />

sphärischen Objektiven. Komplexe<br />

Verzeichnungen lassen sich jedoch nur<br />

durch spezielle voreingestellte Profile<br />

korrigieren.<br />

Manche Effekte, wie z. B. chromatische<br />

Aberration und violette Farbsäume können<br />

von der Blendeneinstellung und der<br />

Brennweite abhängen. Erstellen und<br />

speichern Sie die Voreinstellung für die<br />

von Ihnen am häufigsten verwendeten<br />

Objektive, um unerwünschte Abweichungen zu vermeiden.<br />

Die geometrische Verzeichnung, häufig auch schlicht als Verzeichnung bezeichnet, lässt gerade Linien gekrümmt erscheinen. Diese Verzeichnung ist<br />

besonders ausgeprägt bei Weitwinkelobjektiven.<br />

Im Dropdownmenü Objektiv in der Objektivkorrektur finden Sie alle Objektive, die in Capture One Pro erfasst sind. Wenn ein Objektiv dort nicht aufgeführt<br />

ist, finden Sie es möglicherweise im Menü Voreinstellungen. Diese Einstellungen wurden von den Entwicklern bei Phase One erarbeitet und bieten<br />

Standardkorrekturen für jedes ausgewählte Bild.<br />

Aktivieren Sie auf dem Werkzeugregister Objektiv das Kästchen Verzerrung verbergen, um Verzeichnungsbereiche eines Bilds nach Objektivkorrektur oder<br />

nach Trapezkorrektur auszublenden. In besonderen Fällen müssen Sie nach der Objektivkorrektur oder Trapezkorrektur möglicherweise außerhalb des<br />

tatsächlich aufgenommenen Pixelmaterials zuschneiden.<br />

Siehe Zuschneiden und Trapezkorrektur.<br />

Digitalrückteil - So wenden Sie ein spezielles Objektivprofil an<br />

1. Wechseln Sie zum Werkzeug Objektiv, und wählen Sie das Register Objektivkorrektur aus.<br />

2. Wählen Sie ein Bild und anschließend ein bestimmtes Objektivprofil im Dropdownmenü Objektiv aus<br />

(nach der Auswahl eines Profils ist die chromatische Aberration aktiviert, der Helligkeitsabfall auf 10 % und die Verzeichnung auf 100 % eingestellt).<br />

3. Nehmen Sie mit den Schiebereglern für Helligkeitsabfall und Verzeichnung eine Feinabstimmung vor.<br />

4. Zoomen Sie auf 400 %, um alle Details genauestens zu überprüfen.<br />

Aktivieren Sie bei Bedarf das Kästchen Violette Farbsäume, um alle violetten oder blauen Farbsäume zu verringern oder zu beseitigen, die oft an den<br />

Kanten von Gegenständen sichtbar sind.<br />

Siehe Chromatische Aberration und Schärfeabfall.<br />

Objektivfarbstich-Kalibrierung<br />

Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!