02.01.2014 Aufrufe

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ild KÜHE BEI DER BIOGASANLAGE IN ITTINGEN<br />

BEI BERN.<br />

© GP/EX-PRESS/M. FORTE<br />

Im Wissen, dass im CO2-Gesetz aktuell nur eine 20%-Absenkung<br />

verankert ist, haben wir uns entschieden, für das E[R]-Szenario<br />

mit 22% bis 2020 den minimal erreichbaren Fall zu zeigen. Erst<br />

ab 2020 wird eine ambitioniertere Absenkungsstrategie<br />

implementiert, gemäss der 2025 eine Reduktion von 40%, 2030<br />

eine Reduktion von 55% und 2050 eine Reduktion von 96%<br />

erreicht wird. Die Szenarien der Grünen sowie das NEP-Szenario<br />

des Bundes rechnen mit einer Absenkung von etwa 80% bis<br />

2050. Die Energiestrategie von Swisscleantech zeigt wie eine<br />

Absenkung von 90% erreicht werden kann.<br />

In der Summe der Jahre 2010 bis 2050 betragen die CO2-<br />

Emissionen im E[R]-Szenario 817 Mio. Tonnen. Eine stärkere<br />

Reduktion des Gesamtbudgets kann vor allem dann erreicht<br />

werden, wenn in den jetzt bevorstehenden Jahren stärker<br />

abgesenkt wird, weil in den späteren Jahren auf dem dann bereits<br />

tieferen Emissionsniveau die absoluten CO2-Emissionen nicht<br />

mehr so stark ins Gewicht fallen.<br />

Eine 40%-Absenkung bis 2020 bringt gegenüber der 22%-<br />

Absenkung im Zeitraum 2010–2020 eine Einsparung von rund<br />

35 Mio. Tonnen CO2. Wird eine solcherart ambitioniertere<br />

Reduktion bis ins Jahr 2050 fortgesetzt, kann ein Mehrfaches<br />

eingespart werden.<br />

In der Szenario-Variante «Suffizienz», die den Einfluss einer<br />

Stabilisierung von Wohnflächen und Verkehrsleistungen auf dem<br />

Niveau von 2010 untersucht, kann eine leicht verstärkte<br />

Absenkung erreicht werden. In der Summe der Jahre<br />

2010–2050 können rund 40 Mio. Tonnen CO2-Emissionen<br />

eingespart werden.<br />

3<br />

Resultate:EineechteEnergiewendefürdieSchweiz<br />

Abbildung3.15: VergleichderEntwicklungderenergiebedingtenCO2-Emissionen(ohneinternationalen<br />

Flugverkehr)inachtGesamtenergieszenarienfürdieSchweiz<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

Minus 5% pro Jahr<br />

ab 2015 bis 2020<br />

20<br />

% von 1990 0<br />

1990<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

2023<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

2027<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

2031<br />

2032<br />

2033<br />

2034<br />

2035<br />

2036<br />

2037<br />

2038<br />

2039<br />

2040<br />

2041<br />

2042<br />

2043<br />

2044<br />

2045<br />

2046<br />

2047<br />

2048<br />

2049<br />

2050<br />

GRÜNE «KURSWECHSEL»<br />

BUND «POLITISCHE MASSNAHMEN» POM<br />

ETH ENERGIEZUKUNFT<br />

GRÜNE «ENEGIEREFORM»<br />

BUND «NEUE ENERGIEPOLITIK» NEP<br />

ENERGY [R]EVOLUTION<br />

BUND «WEITER WIE BISHER» WWB<br />

SWISSCLEANTECH 2013<br />

ENERGY [R]EVOLUTION (40% BIS 2020)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!