02.01.2014 Aufrufe

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGY [R]EVOLUTION<br />

EINE NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG FÜR DIE SCHWEIZ<br />

7<br />

GlossarundAnhang<br />

7.1Glossar<br />

AKW Atomkraftwerk<br />

BIP Brutto-Inlandprodukt<br />

B&W Betrieb und Wartung<br />

CO2 Kohlenstoffdioxid<br />

EE Ern<strong>eu</strong>erbare Energien<br />

E[R] Energy [R]evolution<br />

IEA Internationale Energie Agentur<br />

IPCC Intergovernmental Panel on Climate Chance, Weltklimarat<br />

IT Informations-Technologie<br />

NEP Szenario «N<strong>eu</strong>e Energiepolitik» des Bundesrates,<br />

das ambitionierteste Szenario des Bundesrates<br />

POM Szenario «Politische Massnahmen» des Bundesrats, welches<br />

als Referenz zur Energy [R]evolution verwendet wurde<br />

PV Photovoltaik<br />

WEO World Energy Outlook<br />

WKK Wärme-Kraft-Kopplung<br />

WP Wärmepumpen<br />

J Joule, ein Mass für Energie:<br />

kJ (Kilojoule) = 1000 Joules<br />

MJ (Megajoule) = 1 Million Joules<br />

GJ (Gigajoule) = 1 Milliarde Joules<br />

PJ (Petajoule) = 10 15 Joules<br />

EJ (Exajoule) = 10 18 Joules<br />

W Watt, ein Mass für Leistung:<br />

kW (Kilowatt) = 1000 Watt<br />

MW (Megawatt) = 1 Million Watt<br />

GW (Gigawatt) = 1 Milliarde Watt<br />

TW (Terawatt) = 1 12 watts<br />

kWh Kilowattstunde, ein Mass für Energie:<br />

kWh (Kilowatt-studen) = 1000 Wattstunden<br />

TWh (Terawatt-studen) = 10 12 Wattstunden<br />

t<br />

t<br />

Gt<br />

Tonne, ein Mass für Gewicht:<br />

= 1000 Kilogramm<br />

= 10 9 Tonnen<br />

7.2Sektor-Definition<br />

Die in der E[R] verwendete Definition der Sektoren folgt der<br />

Methodik der IEA-Berichte «World Energy Outlook».<br />

Die folgenden Definitionen stammen von der IEA:<br />

Industriesektor: (ohne Energie für Transporte im Industriesektor)<br />

• Eisen und Stahlindustrie<br />

• Chemische Industrie<br />

• Herstellung nicht-metallischer Mineral-Produkte, z.B. Glas,<br />

Keramik, Zement etc.<br />

• Herstellung von Fahrz<strong>eu</strong>gen und Fahrz<strong>eu</strong>g-Ausstattungen<br />

• Maschinenbau<br />

• Ressourcen-Abbau<br />

• Lebensmittel und Tabak<br />

• Papier, Zellstoff und Druck<br />

• Holz und Holzprodukte<br />

• Bau- und Konstruktion<br />

• Textilien und Leder<br />

Verkehrs-Sektor: Der Verkehrs-Sektor (oder Transport-Sektor)<br />

beinhaltet alle Energieträgernutzungen auf Strassen, Schienen,<br />

Inlandflug und Inlandschifffahrt.<br />

Andere Sektoren: Haushalte und Dienstleistungen, Landwirtschaft,<br />

Fischerei. In der E[R] wird dieser Sektor wegen dem überwiegenden<br />

Anteil von Haushalten und Dienstleistungen mit «Haushalte und<br />

Dienstleistungen» beschriftet.<br />

Nicht-energetische Nutzung: Steht für Ölprodukte, welche für die<br />

Herstellung von Kunststoffen, Schmiermitteln, Bitumen, etc.<br />

verwendet werden.<br />

Tabelle7.1: KonversionsfaktorenfürfossileEnergieträger<br />

ENERGIETRÄGER<br />

Steinkohle 23.03<br />

Braunkohle 8.45<br />

Öl<br />

6.12<br />

Erdgas 38000.00<br />

MJ/kg<br />

MJ/kg<br />

GJ/barrel<br />

kJ/m 3<br />

1 cubic<br />

1 barrel<br />

1 US gallon<br />

1 UK gallon<br />

0.0283 m 3<br />

159 liter<br />

3.785 liter<br />

4.546 liter<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!