02.01.2014 Aufrufe

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

5905 gp [eu rev]csfr4.qxd - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGY [R]EVOLUTION<br />

EINE NACHHALTIGE ENERGIEVERSORGUNG FÜR DIE SCHWEIZ<br />

5<br />

InländischeInvestitionen,n<strong>eu</strong>eJobsundbezahlbareEnergiepreise<br />

Netto sprechen wir also von Gesamtinvestitionen im Umfang von<br />

49 Mrd. CHF (88 minus 39 Mrd.) bzw. von rund 18 Mrd. CHF<br />

Kosten als im Referenzszenario. Zudem werden Kraftwerke, die<br />

ern<strong>eu</strong>erbare Energien nutzen, weiterhin Strom produzieren, ohne<br />

dass nach 2050 weitere Rohstoffkosten anfallen, wogegen die<br />

Erdgaskosten im Referenzszenario die Volkswirtschaft weiterhin<br />

belasten würden.<br />

Die notwendigen Investitionen und Kosten für den Umbau der<br />

Stromnetze sind in den obigen Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Da die bestehenden Stromnetze mehrheitlich über 40 Jahre alt<br />

sind, kann ein Teil des Umbaus im Rahmen der normalen<br />

Ern<strong>eu</strong>erungsprozesse erfolgen. Im Vergleich zu den Investitionen<br />

in die Ern<strong>eu</strong>erung des Kraftwerkparks fallen die Investitionen in<br />

den Netzumbau eher tief aus. Die Kostenschätzungen im Auftrag<br />

des Bundesamtes für Energie 61 zeigen:<br />

• Beim verstärkten Ausbau der ern<strong>eu</strong>erbaren Energien (Szenario<br />

«N<strong>eu</strong>e Energiepolitik» NEP) fallen die Kosten auf der<br />

Übertragungsnetzebene im Vergleich zum «Weiter wie bisher»-<br />

Szenario geringer aus (rund 200 Millionen CHF Einsparungen bis<br />

2050 bei Totalinvestitionen von rund 2 Mrd. CHF). Dafür müssen<br />

auf der Ebene der Verteilnetze bis 2050 rund 650 Millionen CHF<br />

mehr investiert werden (bei Totalinvestitionen zwischen 3,9 und<br />

12,6 Mrd. CHF). Wir gehen davon aus, dass sich diese Effekte für<br />

das E[R]-Szenario nochmals leicht verstärken.<br />

Abbildung5.2:EntwicklungderjährlichenKostender<br />

Stromversorgungundderspezifischen<br />

Stromerz<strong>eu</strong>gungskostenindenbeidenSzenarienPOM<br />

undE[R]<br />

• Die berechneten Mehrkosten bei den Verteilnetzen liegen für<br />

einen typischen Haushalt im Jahr 2050 bei etwa 50 bis 70<br />

CHF pro Jahr. Das heisst, die jährlichen Kosten für die<br />

Netznutzung betragen dann statt 550 CHF wie im Szenario<br />

«Weiter wie bisher» schätzungsweise 600 bis 620 CHF.<br />

Fazit: Der Umbau des Stromsektors inklusive Netze kommt im<br />

Energy-[R]evolution-Szenario insgesamt günstiger, wenn auch zu<br />

Beginn d<strong>eu</strong>tlich höhere Investitionen getätigt werden müssen.<br />

5.2KünftigeInvestitionenimWärmesektor<br />

Im Wärmesektor des E[R]-Szenarios ist eine massive<br />

Überarbeitung der aktuellen Investitionsstrategien im Bereich der<br />

Heiztechnik erforderlich. Besonders im Bereich der Solar- und<br />

Wärmepumpentechnik muss die Anzahl Anlagen erheblich<br />

zunehmen. Die installierte Leistung muss bei der thermischen<br />

Solartechnik um den Faktor 20 und bei Wärmepumpen um den<br />

Faktor 10 erhöht werden. Hier unterscheidet sich die E[R]<br />

d<strong>eu</strong>tlich vom Referenzszenario des Bundes. Die durch Biomasse<br />

erbrachte Leistung wird wegen der Begrenzung des ökologischen<br />

Potenzials und des steigenden Biomassebedarfs im<br />

Verkehrssektor zwar sinken, aber ein wichtiger Eckpfeiler der<br />

Wärmeversorgung bleiben.<br />

Tabelle5.1:InstallierteLeistungzurregenerativen<br />

Wärmeerz<strong>eu</strong>gungindenSzenarienPOMundE[R](ohne<br />

BerücksichtigungvondirekterelektrischerBeheizung<br />

undWärme-Kraft-Kopplung)IN GW<br />

Mrd. CHF<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2010 2015 2020 2030 2040 2050<br />

Rp./kWh<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Biomasse<br />

Geothermie<br />

Solarthermie<br />

Wärmepumpen<br />

Total<br />

REF<br />

E[R]<br />

REF<br />

E[R]<br />

REF<br />

E[R]<br />

REF<br />

E[R]<br />

REF<br />

E[R]<br />

2010<br />

6,2<br />

6,2<br />

0<br />

0<br />

0,5<br />

0,5<br />

2,6<br />

2,6<br />

9,3<br />

9,3<br />

2020<br />

7<br />

6<br />

0<br />

0<br />

1<br />

2<br />

6<br />

7<br />

13<br />

15<br />

2030<br />

6<br />

5<br />

0<br />

0<br />

2<br />

6<br />

8<br />

12<br />

17<br />

23<br />

2040<br />

6<br />

4<br />

0<br />

0<br />

3<br />

10<br />

10<br />

18<br />

19<br />

31<br />

2050<br />

5<br />

3<br />

0<br />

0<br />

4<br />

11<br />

10<br />

20<br />

19<br />

34<br />

SPEZ. STROMGESTEHUNGSKOSTEN REFERENZ<br />

SPEZ. STROMGESTEHUNGSKOSTEN (E[R])<br />

EFFIZIENZ-MASSNAHMEN<br />

•<br />

REFERENZ (POM-SZENARIO)<br />

ENERGY [R]EVOLUTION (E[R])<br />

60<br />

referenz<br />

61 HTTP://WWW.BFE.ADMIN.CH/THEMEN/00526/00527/INDEX.HTML?LANG=DE&DOSSIER_ID=05024:<br />

STUDIE «ENERGIESTRATEGIE 2050» BERICHT DES TEILPROJEKTS «ENERGIENETZE UND<br />

AUSBAUKOSTEN» (CONSENTEC 2012).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!