05.01.2014 Aufrufe

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Personengeschichtliche</strong> <strong>und</strong> <strong>heraldische</strong> <strong>Quellen</strong> 15<br />

9 (1651-1752), [um 1930]<br />

DARMSTADT, STADT: Matrikel des Pädagogs [späteres Ludwig-Georgs-Gymnasium] zu Darmstadt<br />

für die Zeit von 1651 bis 1752 (in maschinenschriftlicher Abschrift Ernst Eduard Beckers <strong>und</strong> Hamanns)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hessen, Staatsarchiv Darmstadt<br />

Darin auch:<br />

- Papier, DIN A4, ohne Umschlag, 151 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Spezialrepertorium Wilhelm Diehl 1938 (Druck aus: Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen<br />

Vereinigung 5, 3, S. 161-224)<br />

13 (1300-1530), 1980<br />

EBERSTADT bei DARMSTADT: Seelbuch der Pfarrkirche zu Eberstadt bei Darmstadt (Kopie des im<br />

Franckensteinischen Archiv zu Ullstadt befindlichen Originals)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- (Franckenstein)<br />

- Hessen, Staatsarchiv Darmstadt<br />

Enthält u.a.:<br />

- Anniversarienverzeichnis<br />

- Abschriften von Gültbriefen der Jahre 1300 bis 1530 (Bl. 20 ff.)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 4°, Pappeinband, 40 Bl.<br />

21 [um 1320]-1628<br />

ENGELTHAL, KLOSTER: Seelbuch des Zisterzienserinnenklosters Engelthal in der Wetterau, angelegt<br />

um 1320, fortgeführt bis 1628<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kloster Engelthal<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, 4°, Einband verloren, 62 Bl. (davon Bl. 9-16 Fotos nach Original des Germanischen<br />

Nationalmuseums Nürnberg), farbig verzierte Initialen<br />

22 1612-1677<br />

ENGELTHAL, KLOSTER: Seelbuch des Zisterzienserinnenklosters Engelthal in der Wetterau, angelegt<br />

1612 durch Konrad Hengelius gen. Caiser von Rockenberg, Beichtvater der Engelthaler Nonnen,<br />

fortgeführt bis 1677<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Kloster Engelthal<br />

Enthält u.a.:<br />

- Historische Notizen zur Gründung des Klosters 1268 <strong>und</strong> zur Bestätigung 1325 auf Innenseite des<br />

Vorderdeckels<br />

- Verzeichnis der Abtissinnen 1284 bis 1636 (auf Innenseite des Rückendeckels <strong>und</strong> Bl.1 f.)<br />

- Notiz von 1654 über das Ableben des Subdiakons des Klosters Arnsburg, Petrus Schurmann von<br />

Maringen (Bl. 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!