05.01.2014 Aufrufe

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

C 1 D <strong>Personengeschichtliche</strong> <strong>und</strong> <strong>heraldische</strong> <strong>Quellen</strong><br />

__________________________________________________________________________________________________<br />

- Aquarelle mit allegorischen Darstellungen des Philipp Gruppenbach zu Tübingen <strong>und</strong> des Jakob<br />

Breitner aus Schorndorf zu Tübingen (Bl. 170-172)<br />

- Koloriertes Wappen des Wolfhard Stöpler von Marburg 1596 (Bl. 188)<br />

- Koloriertes Wappen des Konrad v. Steinberg zu Marburg 1596 (Bl. 190)<br />

- Koloriertes Wappen des Philipp Remhardt von Herrenstein (Bl. 195)<br />

- Koloriertes Wappen des Johann Hektor zum Jungen von Frankfurt (Bl. 197)<br />

- Koloriertes Wappen des Achilles v. Heinsberg von 1596 (Bl. 199)<br />

- Koloriertes Wappen des Johann Georg v. Holzhausen 1596 (Bl. 201)<br />

- Koloriertes Wappen des Johann Philipp Vreys von Frankfurt (Bl. 203)<br />

- Koloriertes Wappen des Stephan Schad von Speyer (Bl. 205)<br />

- Aquarell einer Allegorie (Bl. 213)<br />

- Kolorierte Darstellung der Justitia (Bl. 228)<br />

- Kupferstichporträt des Dichters Johannes Ursinus Deisell 1595 (Bl. 238)<br />

- Aquarell eines musizierenden Paares (Bl. 238v)<br />

- Aquarell mit Darstellung des Wittenberger Rektors <strong>und</strong> zweier Pedelle in Amtsornat (Bl. 241v)<br />

- Kolorierte allegorische Darstellungen (Bl. 245, 250)<br />

- Kolorierte Wappen des Johannes v. Jossa aus Fulda 1595 (Bl. 246)<br />

- Koloriertes Wappen des Rubens Askanius Busch von Hildesheim 1596 (Bl. 251)<br />

- Aquarell einer Straßburger Braut in Tracht (Bl. 279)<br />

- Holzschnittporträt des Magister Leonhard Engelhart aus Stuttgart 1597 (Bl. 280v)<br />

- Allegorische Darstellung der Aequitas (Aquarell König Salomos, Bl. 278)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 8°, fester Pappeinband mit Lederüberzug, Goldprägung, 281 Bl.<br />

Weitere Angaben:<br />

- Namensverzeichnis: Ludwig Clemm, in: Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen<br />

Vereinigung 1, 5, 1927, S. 130-167<br />

24 [um 1400]-1736<br />

MARIENSCHLOSS bei ROCKENBERG, KLOSTER: Seelbuch des Zisterzienserinnenklosters Marienschloss<br />

bei Rockenberg, angelegt um 1400, fortgeführt bis 1736<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift Marienschloß, Rockenberg<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-40°, Einband fehlt, 29 Bl. (davon ein Papierzettel)<br />

15 1814-1825<br />

MELIBOKUS bei MALCHEN: Fremdenbuch der Gastwirtschaft auf dem Melibokus bei Malchen für<br />

die Jahre 1814 bis 1825 (die für die vorhergehende Zeit aufgeführten Namen sind herausgeschnitten)<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Unbekannt<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 2°, fester Pappeinband, 47 Bl.<br />

8 [um 1550]<br />

NASSAU, GRAFSCHAFT: Übersicht über die Anfänge <strong>und</strong> die Geschichte der Grafen v. Nassau bis<br />

zu Graf Johann V. v. Nassau-Dillenburg, angefertigt um 1550 im Rahmen der Erbauseinandersetzungen<br />

zwischen Landgraf Philipp von Hessen <strong>und</strong> Graf Wilhelm I. v. Nassau-Dillenburg<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Hessen (Landgrafschaft vor 1567)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!