05.01.2014 Aufrufe

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

C 1 D Personengeschichtliche und heraldische Quellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Personengeschichtliche</strong> <strong>und</strong> <strong>heraldische</strong> <strong>Quellen</strong> 21<br />

34 1528-1531<br />

MAINZ, STIFT ST. MORITZ: Seelbuch des Stifts St. Moritz in Mainz, angelegt 1528 durch den<br />

Stiftsdekan Eberhard Schiesser, fortgeführt bis 1531, mit Verzeichnis der Zinseinkünfte des Stifts zu<br />

Mainz, Bierstadt, Bodenheim, Bretzenheim, Kastel, Kostheim, Ebersheim, Erbach im Rheingau, Eltville,<br />

Essenheim, Finthen, Ginsheim, Geisenheim, Hallgarten, Harxheim, Hattenheim, Hochheim,<br />

Heidesheim, Eibingen, Elsheim, Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim, Laubenheim, Mommenheim,<br />

Mosbach (bei Wiesbaden), Neuendorf, Ober-Olm, Nieder-Olm, Oestrich, Bingen, Rüdesheim, Stadecken,<br />

Niederwalluf, Wiesbaden, Weisenau, Astheim, Gau-Bischofsheim, Wörrstadt <strong>und</strong> Hechtsheim<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Moritz, Mainz<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis jährlicher Brotverteilungen (Bl. 29)<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 2°, moderner Pappeinband, 40 Bl.<br />

33 1519-1720<br />

MAINZ, STIFT ST. MORITZ: Seelbuch des Stifts St. Moritz in Mainz ("registrum presentiarum sive<br />

chori ecclesiae sancti Mauritii Moguntinensis"), 1519 durch den Stiftsherrn Heinrich Winden angelegt,<br />

geführt bis 1720<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Moritz, Mainz<br />

Darin auch:<br />

- Pergamentlibell, Groß-2°, Holzdeckel mit Pergamentüberzug (Blindprägung, beschädigt), Lederrücken,<br />

Metallbeschlägen <strong>und</strong> Metallschließen, 45 Bl. (Bl. 38 eingelegtes Papierblatt)<br />

5 1802<br />

MAINZ, STIFT ST. PETER: Verzeichnis der Prälaten, Stiftsherren <strong>und</strong> Vikare des Stifts St. Peter bei<br />

Mainz für die Zeit von den Anfängen bis zur Aufhebung des Stifts, zusammengestellt 1802 von Franz<br />

Joseph Bodmann<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Bodmann-Habel Nr. 1736<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, 4°, moderner Pappeinband, 28 Bl.<br />

6 1690-1709<br />

MAINZ, STIFT ST. STEPHAN: Verzeichnis der in das Stift St. Stephan in Mainz eingetretenen <strong>und</strong><br />

ausgeschiedenen Prälaten <strong>und</strong> sonstigen Stiftspersonen für die Zeit ab 1088 bis 1689, angelegt durch<br />

den Stiftsarchivar 1690, ergänzt bis 1709<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Stephan, Mainz<br />

- Bodmann-Habel Nr. 1745<br />

Darin auch:<br />

- Papierlibell, Schmal-2°, moderner Pappumschlag, 17 Bl.<br />

37 (1552), 1638-1648<br />

MAINZ, STIFT ST. VIKTOR: Seelbuch des Stifts St. Viktor bei Mainz, um 1638/1639 für den Stiftsvikar<br />

Jakob Sutor angelegt, mit Eintragungen für den Gottesdienst, Nachträgen bis 1648<br />

(Vor)provenienzen:<br />

- Stift St. Viktor, Mainz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!