06.01.2014 Aufrufe

Wissenschaftliche Analyse einer ... - Hannahdenker.de

Wissenschaftliche Analyse einer ... - Hannahdenker.de

Wissenschaftliche Analyse einer ... - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erklären. Trotz<strong>de</strong>m las ich während meines Erststudienbeginns 2 „Zeit <strong>de</strong>r Reife“ (1986) bei<br />

<strong>de</strong>m ich meine alte Begeisterung wie<strong>de</strong>r fand, <strong>de</strong>nn bestimmte Dialoge erlebte ich in <strong>de</strong>r<br />

Realität mit einem Studienfreund fast genauso wie<strong>de</strong>r.<br />

In meinem Freun<strong>de</strong>skreis war Lesen etwas Wertvolles, über das man sich auch außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Schulalltages unterhielt. So schwärmte mir ein Freund von Hermann Hesses Weltsicht und<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r hinduistisch angehauchten Weltsicht von „Siddartha“ vor, so dass ich<br />

alsbald ihn auch las und wir wil<strong>de</strong> Diskussionen über die Hessesche Lebensphilosophie<br />

austauschten. Mit etwa 17 Jahren trat ich in die Jugendorganisation <strong>de</strong>r SPD ein und beteiligte<br />

mich dort an <strong>de</strong>r Einführung <strong>einer</strong> Bergedorfer Jugendzeitschrift und suchte Sachliteratur zu<br />

brisanten politischen Themen wie beispielsweise erneuerbaren Energien.<br />

8.2 <strong>Wissenschaftliche</strong> <strong>Analyse</strong><br />

In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Leseautobiographie erzählt die Autorin von drei literarischen<br />

Anregungszentren: zum einen bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r familiäre Bücherschrank weiterhin „Nahrung für die<br />

Seele“, an<strong>de</strong>rerseits wird sie durch ihre Peer-group in Literaturfragen beraten. Und schließlich<br />

for<strong>de</strong>rt ihre außerschulische Tätigkeit bei <strong>de</strong>n Jungen Sozialisten (Jusos) die Beschäftigung<br />

mit Sachliteratur heraus. Dabei zeigt sich im Hinblick auf <strong>de</strong>n elterlichen Bücherschrank<br />

weiterhin eine Abgrenzungsschwierigkeit zwischen freiwillig-neugieriger Lektüre und<br />

schulisch-normativ besetztem Pflichtlesen.<br />

Da im vorangegangen Abschnitt festgestellt wur<strong>de</strong>, dass Hannah zu <strong>de</strong>n sog „Belletristik-<br />

Leser“innen im Sinne Grafs (1995, S. 115) gerechnet wer<strong>de</strong>n darf, kann von <strong>einer</strong> gelungenen<br />

„sekundären literarischen Initiation“ (Graf 1995, S. 117; 2002, S. 56) gesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die „sekundäre literarische Initiation“ (ebd.) schließt an die Lesekrise an und ist dadurch<br />

gekennzeichnet, dass die Leseanregungen außerhalb <strong>de</strong>r Familie eine dominantere Rolle<br />

einnehmen. „Hinweise auf Bücher und Autoren geben nun überwiegend Freun<strong>de</strong> und<br />

Freundinnen, aber auch die Schule“ (Graf 2002, S. 56).<br />

Wie Eggert und Garbe (1995, S. 128) herausgearbeitet haben, ist eine zentrale Aufgabe <strong>de</strong>r<br />

Adoleszenz die Ablösung von <strong>de</strong>n Eltern und die Bildung <strong>einer</strong> eigenständigen I<strong>de</strong>ntität. Dem<br />

Autor und <strong>de</strong>r Autorin zur Folge individualisiert sich das Leseverhalten und die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Lesens für das Leben bil<strong>de</strong>t sich heraus (ebd.). In dieser Leseautobiographie zeigt sich<br />

keine ein<strong>de</strong>utige Ablösung von <strong>de</strong>n Eltern. Zum einen nutzt Hannah immer noch die elterliche<br />

2<br />

Sach- und Fachliteratur aus <strong>de</strong>m Erststudium (Psychologie) konnte aufgrund <strong>de</strong>s Umfangs <strong>de</strong>r Arbeit nicht<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!