09.01.2014 Aufrufe

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Windenergie</strong>-<strong>Potenzialflächenanalyse</strong> Gemeinde Hellenthal/Eifel<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. ANLASS UND AUFGABENSTELLUNG..........…………………………………………….5<br />

2. GRUNDLAGEN……………………………….……………................................................6<br />

2.1 Aktuelles Planungsrecht……………………………………………................................ 6<br />

2.2 Das Untersuchungsgebiet……………………………………………………….............. 7<br />

3. VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG………………………9<br />

4. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG IN DER GEMEINDE<br />

HELLENTHAL/EIFEL................................................................................................... 14<br />

4.1 Windgeschwindigkeit………………………………................................................. 14<br />

4.2 Einschätzung der Eignung des Untersuchungsgebietes für die <strong>Windenergie</strong>nutzung……………......................................................................................................<br />

14<br />

5. AUSSCHLUSSFLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG...................................15<br />

5.1 Tabuzonen („harte Ausschlusskriterien“)…………………………………………….....15<br />

5.1.1 Siedlungen……………………………………………………………………………………. 15<br />

5.1.2. Naturschutzrechtlich geschützte Flächen und Objekte……………..……………… 16<br />

5.1.3 Infrastrukturell bedingte Ausschlussflächen………………………………………… 16<br />

5.1.4 Sonstige Ausschlussflächen aufgrund formeller und informeller Festlegungen.. 18<br />

5.2 Tabuzonen („weiche Ausschlusskriterien“)……………………………………………. 20<br />

5.2.1 Mindestabstände zu Siedlungsflächen……………………………................................20<br />

5.2.2 Artenschutzfachlich planungsrelevante Mindestabstände………………………… 22<br />

5.2.3 Landschaftsschutzgebiet.............................................................................................24<br />

5.2.4 Sonstige Ausschlussflächen aufgrund formeller und informeller Festlegungen...26<br />

5.3 Zusammenfasende Darstellung der berücksichtigten Ausschlusskriterien………26<br />

6. ERGEBNISSE DER AUSSCHLUSSFLÄCHENANALYSE........................................... 32<br />

6.1 Vorbemerkungen......................................................................................................... 32<br />

6.2 Mindestflächengröße von Konzentrationszonen für die <strong>Windenergie</strong>nutzung.......32<br />

6.3 Verbleibende Potenzialflächen…..…………………………………………….................33<br />

6.4 Weitere Vorgehensweise…..……………………………………………...........................35<br />

7. UNTERSUCHUNG DER VERBLEIBENDEN POTENZIALFLÄCHEN FÜR DIE<br />

WINDENERGIENUTZUNG…………………………….....................................................36<br />

7.1 Untersuchungskriterien................................................................................................36<br />

7.2 Methodik...................………………………………………………………………………… 41<br />

7.3. Bewertung der verbleibenden Potenzialflächen……………………………………..…42<br />

7.3.1 Potenzialfläche 1.000.1 „Wiesenhardt“……………………………………..…............. 42<br />

hellmann + kunze reichshof ▪ Umweltplanung und Städtebau Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!