09.01.2014 Aufrufe

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

Windenergie-Potenzialflächenanalyse, Stand 10. Juni 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Windenergie</strong>-<strong>Potenzialflächenanalyse</strong> Gemeinde Hellenthal/Eifel<br />

2. Bei der Festlegung der Abstände durch die Gemeinde Hellenthal ist zu berücksichtigen, dass<br />

diese nicht zu groß bemessen werden und damit ggf. einer Verhinderungsplanung Vorschub<br />

geleistet würde. Der <strong>Windenergie</strong>nutzung ist im Gemeindegebiet Hellenthal substanziell Raum<br />

zu schaffen. Dabei verbleibt dem Planungsträger ein gewisser Ermessensspielraum, der durch<br />

die einzuhaltenden Mindestabstände zu den Baugebieten einerseits und durch nicht zu große<br />

Einschränkung des geeigneten Flächenpotenzials für die <strong>Windenergie</strong>nutzung andererseits<br />

begrenzt wird.<br />

3. Ein bereits mehrfach gerichtlich anerkannter Abstand zwischen einer <strong>Windenergie</strong>anlage und<br />

der nächstgelegenen Wohnnutzung unter dem Gesichtspunkt der „optisch bedrängenden Wirkung“<br />

sollte mindestens das 2-fache der Gesamthöhe betragen und ist im Einzelfall zu prüfen.<br />

Erst ab einem Abstand mit dem 3-fachen der Gesamthöhe (bei einer Anlage mit 150 m Gesamthöhe<br />

beträgt der Mindestabstand somit 450 m) ist nicht mehr von einer „optisch bedrängenden<br />

Wirkung“ auf den Menschen, die sich insbesondere aufgrund der Drehbewegungen der<br />

Rotoren ergibt, auszugehen (vgl. z.B. Urteil BVerwG 4 B 72.06 v. 11.12.2006).<br />

Zukünftige Siedlungsflächen können nur berücksichtigt werden, wenn sie durch Darstellung im<br />

Regional- und/oder Flächennutzungsplan bereits verbindlich begründet sind. Dies wird im Plankonzept<br />

für Hellenthal durch die Übernahme der im aktuellen Flächennutzungsplan dargestellten<br />

potenziellen Siedlungsbereiche berücksichtigt.<br />

Auf der Grundlage erster im Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt der Gemeinde<br />

Hellenthal vorgestellter Ergebnisse der Ausschlussflächenermittlung und ggf. verbleibender<br />

Potenzialflächen für die Windkraftnutzung im Gemeindegebiet hat der Rat der Gemeinde<br />

Hellenthal am 02.<strong>10.</strong>2012 beschlossen, über die bereits bestehenden Windkonzentrationszonen<br />

Oberreifferscheid-Nord/-Süd, Losheim und Kehr weitere Zonen mit einer Mindestgröße von<br />

15 ha im Flächennutzungsplan auszuweisen.<br />

Aufgrund der Größe der verbleibenden Potenzialflächen, wie z. B. im Bereich „Wiesenhardt“<br />

(Potenzialfläche 1.000.1) und „Hollerath“ (Potenzialfläche 1.000.2) wurde am 02.<strong>10.</strong>2012 weiterhin<br />

beschlossen, das <strong>Windenergie</strong>-Plankonzept auf der Grundlage eines Siedlungsabstandes<br />

von mind. 1.000 m zu geschlossenen Siedlungsbereichen und von mind. 600 m zu Einzelbebauung<br />

im Außenbereich fortzuschreiben. Der Mindestabstand zur Einzelbebauung im Außenbereich<br />

kann um 400 m auf dann 600 m reduziert werden, wenn die Zustimmung der belasteten<br />

Grundstückeigentümer vorliegt und dies im Grundbuch dinglich gesichert wird.<br />

Um bei der Abstandsflächenuntersuchung zu den Siedlungsbereichen dem Ziel gerecht zu werden,<br />

der „<strong>Windenergie</strong> substanziell Raum zu geben (vgl. hierzu: Urteil des BVG, 4. Senat vom<br />

24.01.2008, AZ 4 CN/2/07) und einer Verhinderungsplanung keinen Vorschub zu leisten, wurde<br />

in Abstimmung mit der Gemeinde Hellenthal und der Bezirksregierung Köln ein gestufte Vorgehensweise<br />

bei den gewählten Siedlungsabständen festgelegt. Die Untersuchung des Gemeindegebietes<br />

Hellenthal wurde mit folgenden Mindestabständen zu den Siedlungsbereichen<br />

durchgeführt:<br />

- 600 m/450 m (Innenbereichssiedlungen/Außenbereich/Einzelbebauung),<br />

- 800 m/400 m (Innenbereichssiedlung/Außenbereich/Einzelbebauung),<br />

- 1.000 m/600 m (Innenbereichssiedlung/Außenbereich/Einzelbebauung),<br />

- 1.000 m/1.000 m (Innenbereichssiedlung/Außenbereich/Einzelbebauung).<br />

hellmann + kunze reichshof ▪ Umweltplanung und Städtebau Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!