09.01.2014 Aufrufe

Der Optionsplan - adidas Group

Der Optionsplan - adidas Group

Der Optionsplan - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Vorstands<br />

GEGEN WÄHRUNGSRISIKEN GESICHERT<br />

Währungsrisiken sind auch im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr weitgehend durch Absicherungskontrakte<br />

minimiert worden. Es entspricht<br />

der Geschäftspolitik von <strong>adidas</strong>, bis<br />

zu 90 Prozent des saisonalen Einkaufsvolumens<br />

bis zu einem Jahr im voraus im Rahmen<br />

von Kurssicherungsmaßnahmen abzudecken.<br />

Neben kurzfristigen Terminkontrakten<br />

wurden – und werden weiterhin – zur<br />

Abdeckung der Währungsrisiken verschiedene<br />

Formen von Währungsoptionen eingesetzt.<br />

<strong>Der</strong> Kurseffekt für derartige Sicherungsgeschäfte,<br />

der im Zeitpunkt des zugrundeliegenden<br />

Warengeschäftes wirksam wird,<br />

spiegelt sich im Materialeinsatz wider und<br />

beeinflußt damit auch das Rohergebnis.<br />

BETRIEBSERGEBNIS UM ZWEI DRITTEL<br />

VERBESSERT<br />

Im Vergleich zum Vorjahr nahm das Betriebsergebnis<br />

um 66,9 Prozent zu. Die Vertriebs-,<br />

Verwaltungs- und allgemeinen Aufwendungen<br />

(einschließlich Abschreibungen) stiegen<br />

mit 45,6 Prozent (nach Bereinigung um den<br />

Aufwand für den Aktienbezugsrechtsplan für<br />

Führungskräfte 44,2 Prozent) etwas schneller<br />

an als die Nettoumsatzerlöse. Die Verbesserungen<br />

bei den erzielten Margen konnten<br />

allerdings die zusätzlichen Vertriebs-, Verwaltungs-<br />

und allgemeinen Aufwendungen überkompensieren<br />

und führten somit zum verbesserten<br />

Betriebsergebnis.<br />

Die Aufwendungen für Werbung und Promotion<br />

nahmen um 48 Prozent zu. Sie machten<br />

insgesamt 12,8 Prozent der Nettoumsatzerlöse<br />

aus, gegenüber 12,3 Prozent im Vorjahr.<br />

Zusätzliche Aufwendungen entstanden<br />

vor allem in den Vereinigten Staaten. <strong>adidas</strong><br />

ist durch neue Verträge erstmals in den Profiligen<br />

aller US-typischen Sportarten vertreten<br />

– ein Aufwand, der auf längere Sicht einen<br />

wichtigen Baustein für den Erfolg im wichtigsten<br />

Sportartikelmarkt der Welt ausmacht.<br />

Die Abschreibungen stiegen um 29 Prozent<br />

auf 80 Millionen DM. In dieser Zahl schlagen<br />

sich sowohl die höheren Abschreibungen auf<br />

das Anlagevermögen, vor allem solche auf<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie<br />

auf Computer-Hardware, als auch die leicht<br />

erhöhten Abschreibungen auf Geschäftsoder<br />

Firmenwerte nieder.<br />

LIZENZ- UND PROVISIONSERTRÄGE<br />

RÜCKLÄUFIG<br />

Die Lizenz- und Provisionserträge verringerten<br />

sich 1997 um 12 Prozent auf 85 Millionen DM.<br />

<strong>Der</strong> Rückgang ist Folge der Geschäftspolitik,<br />

Lizenz- und Distributionsverträge bei Ablauf<br />

nicht weiter zu verlängern, sondern die Distribution<br />

selbst in die Hand zu nehmen. Im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr machte sich bemerkbar,<br />

daß zum Beispiel Lizenzeinnahmen<br />

aus Südkorea (1996: 7 Millionen DM) entfielen,<br />

da <strong>adidas</strong> dort mittlerweile mit einem<br />

Joint-Venture vertreten ist.<br />

FINANZERGEBNIS VERSCHLECHTERT<br />

Das Nettofinanzergebnis lag mit minus 31<br />

Millionen DM deutlich unter dem Vorjahresergebnis<br />

von minus 13 Millionen DM. <strong>Der</strong> Zinssaldo<br />

blieb dabei mit minus 33 Millionen DM<br />

nahezu unverändert (Vorjahr: minus 34 Millionen<br />

DM).<br />

Das positive Ergebnis aus Kursdifferenzen<br />

hingegen erreichte nur noch 2 Millionen DM,<br />

nachdem es im Vorjahr noch 21 Millionen DM<br />

ausgemacht hatte. Zurückzuführen ist diese<br />

deutliche Verschlechterung im wesentlichen<br />

auf eine Veränderung in der Bilanzierungsmethodik.<br />

Nicht realisierte Kursgewinne und<br />

-verluste aus offenen Absicherungskontrakten<br />

wurden im Geschäftsjahr 1996 als Teil<br />

der Wechselkurseffekte erfaßt. Da <strong>adidas</strong> Absicherungskontrakte<br />

zur Sicherung zukünftiger<br />

Warengeschäfte abschließt, ist es sinnvoller,<br />

Gewinne bzw. Verluste aus Geschäften<br />

mit derartigen Instrumenten zum Zeitpunkt<br />

(%)<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

170<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Rohergebnis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1993 1994 1995 1996 1997<br />

Rohergebnis in % der Nettoumsatzerlöse<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr in %<br />

Betriebsergebnis und<br />

betriebliche Aufwendungen<br />

(%)<br />

<br />

<br />

1995 1996 1997<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Betriebsergebnis in % gegenüber Vorjahr<br />

Betriebliche Aufwendungen in % der<br />

Nettoumsatzerlöse<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!