14.01.2014 Aufrufe

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Beschreibung desselben Instruments erwähnt werden, wird <strong>die</strong> Übersetzung<br />

wieder mit e<strong>in</strong>em – e<strong>in</strong>em möglichen - Äquivalent gelöst, nämlich „vi-lo-la“<br />

(viola). E<strong>in</strong>e Übersetzung von beiden Worten mit zwei Äquivalenten ist hier<br />

unmöglich, weil es <strong>in</strong> der tschechichsen Sprache nur e<strong>in</strong> Äquivalent für beide<br />

Synonyme gibt.<br />

1. 3 Der stilistische Aspekt<br />

Die Stilistik beschäftigt sich mit sprachlichen Varietäten und ihrem Aufbau,<br />

unter anderem kann aus stilistischer Perspektive <strong>die</strong> Mundart untersucht werden,<br />

<strong>die</strong> ab und zu <strong>in</strong> Rosendorfers Text auftaucht. Es handelt sich um <strong>die</strong> bayerische<br />

Mundart, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Transkription von Neologismen erkennbar ist. E<strong>in</strong> Beispiel<br />

dafür ist „Wan-tswa-xu-fa“ 12 , e<strong>in</strong> Spruch, den man beim geme<strong>in</strong>samen Tr<strong>in</strong>ken auf<br />

dem Bayerischen Bierfest verwendet, was so etwas wie „E<strong>in</strong>, zwei, gesoffen“<br />

bedeutet. Da es <strong>in</strong> der tschechischen Kultur ke<strong>in</strong> ähnliches Fest gibt und der<br />

Spruch kulturspezifisch für Bayern ist, ist e<strong>in</strong>e nachvollziehbare Übersetzung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en entsprechenden Dialekt oder <strong>die</strong> Bildung e<strong>in</strong>es tschechischen Neologismus<br />

praktisch unmöglich. Deswegen hilft sich der Übersetzer mit e<strong>in</strong>er Fußnote, wo er<br />

den Ursprung <strong>die</strong>ses Spruches erläutert, um den S<strong>in</strong>n der Aussage und <strong>die</strong><br />

Verständlichkeit des Textes nicht zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Die Fußnote ist<br />

normalerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em literarischen Text unpassend betrachtet, denn solches<br />

Merkmal gehört eher zu wissenschaftlichen Texten als zur schönen Literatur. Da<br />

<strong>die</strong> Fußnoten aber der Autor selbst verwendet, um vermutlich e<strong>in</strong>en quasi<br />

wissenschaftlichen E<strong>in</strong>druck zu erwecken, kann man e<strong>in</strong>e Fußnote des<br />

Übersetzers zu den anderen ruhig zählen, wobei der literarische Text nicht gestört<br />

wird. E<strong>in</strong> weiteres Beispiel, wo der dialektal gefärbte Ausdruck zwar übersetzbar<br />

ist, allerd<strong>in</strong>gs ohne <strong>die</strong> dialektale Markierung <strong>in</strong> der Zielsprache, wäre dann <strong>die</strong><br />

Übersetzung von „Ta-mam“ (Tram-bahn) / „ta-maj“ (tramvaj). In <strong>die</strong>sem Fall ist<br />

e<strong>in</strong>e Übersetzung gut durchführbar, aber es geht hier <strong>die</strong> bayerische Bezeichnung<br />

„Tram-bahn“ für „Straßen-Bahn“ verloren, denn das tschechische Lexem<br />

„tramvaj“ ist ke<strong>in</strong> dialektaler Ausdruck. Wenn der Übersetzer <strong>die</strong> Mundart<br />

unbed<strong>in</strong>gt hätte e<strong>in</strong>halten wollen, hätte er vielleicht e<strong>in</strong>en tschechischen<br />

dialektalen Ausdruck für „tramvaj“ f<strong>in</strong>den und <strong>die</strong>sen dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

12 Rosendorfer, Herbert: <strong>Briefe</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> ch<strong>in</strong>esische <strong>Vergangen</strong>heit. München 2002. S. 177.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!