14.01.2014 Aufrufe

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

me<strong>in</strong>es Erachtens <strong>in</strong> der „ch<strong>in</strong>esischen“ Transkription überhaupt nicht<br />

vorkommen. Ich würde z.B. das Graphem [s] verwenden. Der Diphtong /ai/ soll<br />

den mit [ä] repräsentierten Vokal /ɛː/ <strong>in</strong> dem Grundlexem „Käse“ ersetzen. „Ma-<br />

´ßa“ ist wieder e<strong>in</strong>e Bezeichnung von „Maß“. Man kann hier noch den<br />

h<strong>in</strong>zugefügten Vokal /a/ im Auslaut beobachten. Vom Grundlexem „Bratsche“<br />

wird der Neologismus auf ziemlich e<strong>in</strong>fache Weise gebildet. In der ersten Silbe<br />

wird das Graphem [B] durch [W] ersetzt, wobei der für Ch<strong>in</strong>esen unaussprechbare<br />

Konsonant /r/ ausgelassen wird. Ziemlich e<strong>in</strong>fache Transkriptionen betreffen <strong>die</strong><br />

Lexeme wie: „Gabel“, wo <strong>in</strong> der ersten Silbe e<strong>in</strong> [n] h<strong>in</strong>zugefügt, <strong>in</strong> der zweiten<br />

der Schwa-Laut /ə/ durch den Vokal /a/ ersetzt wird. Das Lexem „Hemd“ entsteht<br />

durch <strong>die</strong> Reduplikation der Silbe, <strong>in</strong> der es zu e<strong>in</strong>er Apokope des Konsonanten<br />

/d/ kommt. Der Neologismus „Hem-hem“ soll den Leser sicherlich zum Lachen<br />

br<strong>in</strong>gen. Ähnlich verfährt der Autor beim Wort „Lift“, das er auch <strong>in</strong> zwei Silben<br />

aufteilt. Der Anfangsrand der Silbe zusammen mit dem Silbenkern wird<br />

redupliziert, wobei zu der duplizierten Silbe der isolierte Plosiv aus der<br />

ursprünglichen Affrikate /ft/ h<strong>in</strong>zugefügt wird. Der umgangssprachliche Ausdruck<br />

für das öffentliche Verkehrsmittel „Straßen-Bahn“ lautet <strong>in</strong> Bayern „Tram-Bahn“,<br />

was dem tschechischen Ausdruck „tramvaj“ ähnelt. Doch es werden <strong>die</strong> Varianten<br />

beider Sprachen unterschiedlich transkribiert.<br />

In der deutschen Transkription des Lexems „Tram-Bahn“ wird der durch<br />

das Graphem [r] repräsentierte Konsonant ausgelassen, das Graphem [m] im<br />

Auslaut der ersten Silbe wird zum Anfangsrand der zweiten, wobei der Konsonant<br />

/b/ aufgelöst wird. Das Längezeichen [h] wird <strong>in</strong> der graphematischen Gestalt<br />

ausgelassen und es kommt zu e<strong>in</strong>er analogen Assimilation des letzten Nasals.<br />

Weiterh<strong>in</strong> können <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Kontext <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fachen Transkriptionen von<br />

„Butter“ oder „Kaffee“ erwähnt werden. Das Lexem „Butter“ wird im Grunde<br />

nach dem deutschen phonetischen Usus transkribiert, <strong>in</strong>dem <strong>die</strong> vokalische<br />

Realisierung des r-Lautes im Auslaut graphematisch dargestellt wird. Zwei gleiche<br />

nebene<strong>in</strong>ander stehende Buchstaben, hier [tt], werden immer zu e<strong>in</strong>em Graphem,<br />

an <strong>die</strong>ser Stelle also zum [t], reduziert. In „Kaffee“ wird ebenso nur <strong>die</strong> letzte<br />

Silbe verändert, nämlich von „ffee“ auf „fei“. Das Wort „Woche“ wird sogar<br />

überhaupt nicht geändert, nur <strong>die</strong> schriftliche Form sieht anders aus. Vor der<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!