14.01.2014 Aufrufe

Hightech im Tank - Ford

Hightech im Tank - Ford

Hightech im Tank - Ford

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Idee weiter<br />

In dieser Rubrik stellt der fordreport Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus<br />

den verschiedensten Bereichen der <strong>Ford</strong>-Werke GmbH vor. Wir portraitieren<br />

ihre Arbeit,- und darüber hinaus zeigen wir ihre beispielhaften Projekte, die<br />

dokumentieren, warum die Menschen bei <strong>Ford</strong> „eine Idee weiter“ sind.<br />

Wer in Belgien oder Österreich auf der<br />

Autobahn unterwegs ist, kennt sie:<br />

Menschengroße Pappkameraden, die<br />

vor Gefahrenstellen warnen. Im Werk<br />

Saarlouis haben „Sicherheitsmänner“<br />

aus Holz Einzug gehalten, um Kollisionen<br />

an unübersichtlichen Stellen zu<br />

verhindern.<br />

Anlass für die Initiative war ein<br />

Beinahe-Zusammenstoß zwischen<br />

Flurförderfahrzeug und Fußgänger.<br />

Dominique Maessen, General<br />

Manufacturing Manager,<br />

regte an, sich etwas einfallen zu<br />

lassen, um die Arbeitssicherheit<br />

noch weiter zu verbessern. Über<br />

alle drei Schichten des Logistik-<br />

Teams FSL 30 machte man<br />

sich Gedanken und setzte sich<br />

zu Brainstormings zusammen.<br />

„Viele Ideen kamen heraus, die<br />

dann <strong>im</strong>mer weiter entwickelt<br />

wurden“, erzählt Supervisor<br />

Markus Hoffeld.<br />

Ausschlaggebend waren<br />

schließlich Styroporsäulen, mit<br />

denen man die beschränkte<br />

Übersicht <strong>im</strong> Gabelstapler demonstrierte,<br />

sowie die bekannten<br />

„Dreibeiner“ mit Warnlampe.<br />

Der „Sicherheitsmann“ war<br />

erfunden – er ist lebensgroß<br />

und von gelber Farbe, trägt<br />

einen Helm mit Warnlampe und<br />

Schutzbrille auf dem angedeuteten<br />

Gesicht und besteht aus<br />

Holz. Um Kabel als Stolperfalle<br />

zu vermeiden, wird das Licht mit<br />

Akku betrieben. Vor der Brust<br />

trägt er unterschiedliche Hinweise<br />

wie etwa „Vorsicht Zebrastreifen“,<br />

„Vorsicht Staplerverkehr“<br />

oder „Hier Schutzbrille tragen“.<br />

Präventivmaßnahme zur Unfallvermeidung<br />

Die Schreinerei in der Vorbeugenden<br />

Instandhaltung hat die<br />

Holzfiguren nach einem Muster<br />

angefertigt – ein sehr kostengünstiges<br />

Projekt. Der große<br />

Vorteil: Die „Kameraden“ sind<br />

leicht und können von Woche<br />

zu Woche ohne Aufwand neu<br />

positioniert werden. Dafür hat das Team<br />

mithilfe einer Matrix und dem Hallenlayout<br />

gefährlichere Punkte heraus<br />

analysiert – eine präventive Maßnahme<br />

zur Unfallvermeidung. „Das Erstaunliche<br />

daran haben Kollegen der Arbeitssicherheit<br />

beobachtet“, berichtet Markus<br />

Hoffeld, „wo ein Sicherheitsmann steht,<br />

gehen die Leute wirklich <strong>im</strong> rechten<br />

Winkel über den Zebrastreifen anstatt<br />

mit dem Kreuzen des Fahrwegs bereits<br />

fünf Meter vorher zu beginnen“. Ein<br />

„Mensch“, wenn auch nur schemenhaft<br />

angedeutet, hat eine andere psychologische<br />

Wirkung wie beispielsweise ein<br />

Schild.<br />

Das „Sicherheitsmann“ ist begehrt, andere<br />

Bereiche <strong>im</strong> Werk Saarlouis haben<br />

bereits wegen Ausleihe angefragt. Vielleicht<br />

kommt die Idee auch für andere<br />

Standorte in Frage, sicher wird sie aber<br />

für einen Safety Award nominiert.<br />

FOTO: L. SEIBERT<br />

14<br />

fordreport Eine Idee weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!