15.01.2014 Aufrufe

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2030<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt<br />

Kaolinsande, die eher kleinflächig im Westen und Osten in das Plangebiet reichen<br />

und westlich Wulksfelde sowie im Süden der <strong>Gemeinde</strong> anzutreffen sind. Diese<br />

Braunkohlensande werden von schwer durchlässigem miozänen Glimmerton über<br />

Braunkohlensanden umgeben.<br />

Den weitaus größten Flächenanteil im <strong>Gemeinde</strong>gebiet nehmen wenig durchlässige<br />

Feinsande und Schluffe der Reinbek-Stufe aus dem Mittel-Miozän ein.<br />

Die Durchlässigkeit der Deckschichten, die oberflächennahen quartären<br />

Ablagerungen, sind bis auf wenige Randbereiche als beschränkt einzustufen. Es<br />

handelt sich überwiegend um Geschiebemergel. Daraus lässt sich ein mittleres<br />

Schutzpotenzial für das Grundwasser in diesem Bereich ableiten. Ein geringer<br />

Schutz des Grundwassers besteht im Bereich des angrenzenden Duvenstedter<br />

Brooks und für eine Fläche im Westen (westlich Siedlung-Wilstedt). Hier herrschen<br />

gut durchlässige Sande und Kiese im Untergrund vor.<br />

Arten- und Biotopschutz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt ist im Verhältnis zu anderen <strong>Gemeinde</strong>n mit einem Anteil<br />

von 21,9 % (Landesdurchschnitt 9,9 %) verhältnismäßig waldreich.<br />

Der Landschaftsrahmenplan stellt den Tangstedter Forst, Waldflächen östlich des<br />

Oberalstertales und eine Waldfläche zwischen Tangstedt und Wilstedt dar. Daneben<br />

gibt es eine Vielzahl von kleineren Waldbereichen, die nicht immer eine Verbindung<br />

miteinander aufweisen.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet kommen zahlreiche Landschaftsbereiche vor, die besondere<br />

Funktionen für den Arten- und Biotopschutz übernehmen können. Diese Funktionen<br />

liegen vor allem in der<br />

- Bereitstellung von Wuchsorten, Nahrungs-, Brut-, Aufzucht- und sonstigen<br />

Lebensräumen für Pflanzen und Tiere,<br />

- Bereitstellung von Regenerationsräumen,<br />

- Bereitstellung von Rückzugsräumen,<br />

- Bereitstellung von Ausbreitungsräumen,<br />

- Bereitstellung von Räumen für die Ansiedlung und Wiederansiedlung.<br />

2.3.2 Konsequenzen<br />

Gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Aufstellung der Bauleitpläne, mithin<br />

auch dieses Flächennutzungsplanes der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt, insbesondere zu<br />

berücksichtigen:<br />

„die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das<br />

Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt, ...<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!