15.01.2014 Aufrufe

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2030<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt<br />

Bodenhaushalt nach wie vor häufig zu Lasten landwirtschaftlicher Flächen gehen,<br />

darf bei der Auflistung der Gründe für eine zukünftige Abnahme nicht unerwähnt<br />

bleiben, auch wenn der Erlass vom 30. März 2011 das Ausmaß begrenzen wird.<br />

3.18 Nachrichtliche Übernahmen<br />

Gemäß § 5 Abs. 4 BauGB sollen Planungen und sonstige Nutzungsregelungen, die<br />

nach anderen gesetzlichen Vorschriften festgesetzt sind, nachrichtlich übernommen<br />

werden. Dabei handelt es sich in der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt u. a. auch um die dem<br />

Denkmalschutz unterliegenden Standorte, die unter dem Punkt 2.4 ein eigenes<br />

Kapitel erhalten haben. Entsprechendes trifft auf Altlasten und altlastverdächtige<br />

Flächen zu, die im Kapitel 3.13.2 aufgeführt und in den Flächennutzungsplan<br />

nachrichtlich übernommen worden sind.<br />

Von wesentlicher Bedeutung sind darüber hinaus die Natur-, Landschafts- und<br />

Wasserschutzgebiete.<br />

Ca. 1,5 km nördlich von Wilstedt verläuft seit 2004 die Südgrenze des Europäischen<br />

Vogelschutzgebietes Oberalster (EGV DE 2226-401 ,,Alsterniederung"). Die Fläche<br />

von 909 ha liegt gleichzeitig im 1.165 ha großen FFH-Gebiet „Alstersystem bis<br />

<strong>Itzstedt</strong>er See und Nienwohlder Moor" (DE 2226-391). Dieses Schutzgebiet grenzt<br />

an seinem südlichsten Ende an die Ostseite des Guts Wulksfelde. Weiterhin als<br />

FFH-Gebiet gemeldet ist das ,,Wittmoor" (DE 2326-301). Es bildet eine Exklave<br />

südlich zum <strong>Gemeinde</strong>gebiet.<br />

Als Naturschutzgebiete können Gebiete gesichert werden, „in denen ein besonderer<br />

Schutz der Natur in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen<br />

- zur Erhaltung oder Entwicklung bestimmter oder vielfältiger Pflanzen- und<br />

Tiergesellschaften und ihrer Lebensräume oder bestimmte Pflanzen- oder<br />

Tierarten und ihre Bestände,<br />

- wegen ihrer Seltenheit oder Vielfalt ihres gemeinsamen Lebensraums,<br />

- wegen ihrer besonderen Eigenart oder Schönheit oder<br />

- aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen<br />

Gründen erforderlich ist“ (LNatSchG, § 17 (1)).<br />

Seit Oktober 1981 ist das „Wittmoor“ per Landesverordnung als Naturschutzgebiet<br />

geschützt. Die Gesamtfläche des Naturschutzgebietes beträgt 106,4 ha, davon<br />

liegen etwa 55 ha im <strong>Gemeinde</strong>gebiet von Tangstedt. Das Naturschutzgebiet dient<br />

dem Schutz eines in einer Talwasserscheide entstandenen Hochmoores, von Heideund<br />

Trockenrasenbereichen, vielfältigen Pflanzengesellschaften und einer<br />

artenreichen Tierwelt. Die heute vorherrschenden Pflanzengesellschaften umfassen<br />

v. a. Pfeifengrasstadien und Birkenmoorwald. In dem Naturschutzgebiet sind alle<br />

Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung oder zu einer<br />

nachhaltigen Störung führen könnten, verboten. Insbesondere sind die in § 4 der<br />

Landesverordnung aufgeführten Verbote zu beachten.<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!