15.01.2014 Aufrufe

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

Gemeinde Kalübbe - Amt Itzstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes 2030<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt<br />

Die Hauptstraße (K 51) verläuft aus Richtung Süden, von der B 432 kommend, in<br />

den Norden auf die Tangstedter Straße durch Wilstedt nach Wakendorf II als K 79. In<br />

Wilstedt existiert eine Ringstraße, an der sich die Siedlungsstruktur weitestgehend<br />

orientiert. Siedlung-Wilstedt ist von der Harksheider Straße und dem Glashütter Weg<br />

erreichbar. In den Ortschaften Wulksfelde, Rade, Wiemerskamp und Ehlersberg<br />

verläuft die alte Siedlungsstruktur überwiegend entlang von Durchgangsstraßen.<br />

3. Inhalte des Flächennutzungsplanes<br />

3.1 Grundlagen und Ziele der Planung<br />

Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> Tangstedt ist die<br />

tatsächlich vorhandene Situation, basierend auf dem Flächennutzungsplan aus dem<br />

Jahre 1973 einschließlich dessen insgesamt 7 Änderungen sowie die 16<br />

rechtskräftigen Bebauungspläne einschließlich, soweit vorhanden, deren<br />

Änderungen.<br />

Seit der erstmaligen Aufstellung des Flächennutzungsplanes hat es in der <strong>Gemeinde</strong><br />

eine lebhafte Entwicklung gegeben. Die Einstufung im Landesentwicklungsplan als<br />

dem Ordnungsraum zugehörig, die Nähe zur Hansestadt Hamburg und die gute<br />

Verkehrsanbindung lassen auch weiterhin eine dynamische Entwicklung erwarten.<br />

Gleichzeitig ist das <strong>Gemeinde</strong>gebiet landschaftlich reizvoll und reich an aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht wertvollen Flächen und Bereichen.<br />

Vor diesem Hintergrund verfolgt die <strong>Gemeinde</strong> mit der Neuaufstellung des<br />

Flächennutzungsplanes zwei Ziele. Zum einen soll mit der Anpassung der<br />

Plandarstellung an die Bestandssituation eine aktuelle Arbeitsgrundlage geschaffen<br />

werden, zum anderen sollen die sich aus der Lage im Raum und den<br />

übergeordneten Planungsvorgaben ergebenden Möglichkeiten in natur- und<br />

landschaftsverträglicher Weise ausgeschöpft werden. Daraus ergeben sich folgende<br />

Eckpunkte des Entwicklungskonzeptes:<br />

- Bereitstellung eines attraktiven, verkehrsgünstig gelegenen Angebots für<br />

Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe;<br />

- Vorhalten eines bedarfsgerechten Angebots an Wohnbau- und gemischten<br />

Bauflächen für unterschiedliche Wohn- und Arbeitsbedürfnisse und<br />

Altersgruppen;<br />

- Sicherung der Angebotsvielfalt in landwirtschaftsnahen Bereichen (Reitsport,<br />

ökologische Landwirtschaft / ländliche Kultur);<br />

- Optimierung der Erreichbarkeit zentraler Infrastruktureinrichtungen (Schule,<br />

Kindergarten, Sportstätten, Bürgerhaus);<br />

- Erhalt durchgrünter Bereiche in den Ortsteilen Tangstedt und Wilstedt bei<br />

gleichzeitiger Bereitstellung von Entwicklungspotentialen.<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!