15.01.2014 Aufrufe

Bebauungsplan Nr. 25 „Bahnhofstraße“ - Stadt Cloppenburg

Bebauungsplan Nr. 25 „Bahnhofstraße“ - Stadt Cloppenburg

Bebauungsplan Nr. 25 „Bahnhofstraße“ - Stadt Cloppenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begründung<br />

<strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> <strong>„Bahnhofstraße“</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Cloppenburg</strong> hat sich in ihrem Einzelhandelskonzept und der städtebaulichen<br />

Rahmenplanung Innenstadt nachfolgende Zielsetzungen zu eigen gemacht:<br />

Die Sicherung und Entwicklung der <strong>Cloppenburg</strong>er Innenstadt als zentraler Einkaufsbereich<br />

und Einzelhandelsschwerpunkt von örtlicher und überörtlicher Bedeutung<br />

genießt auch in Zukunft oberste Priorität. Innenstadtrelevante Sortimente sollen<br />

möglichst im <strong>Stadt</strong>zentrum und möglichst nahe an diesem angegliedert werden.<br />

Die Einkaufs- und Aufenthaltsqualität soll damit ausgebaut werden, das vorhandene<br />

Einkaufs- und Geschäftszentrum der Innenstadt soll weiter entwickelt und ergänzt<br />

werden.<br />

Die Emsteker Straße hat als Verbindungsachse zwischen dem innenstädtischen<br />

Hauptgeschäftsbereich und dem Famila-Standort eine wichtige Funktion zum Zusammenwachsen<br />

dieser beiden Standorte. Eine bandartige kerngebietstypische<br />

Entwicklung an der Emsteker Straße vom Pingel-Anton-Platz bis zur Bahnlinie soll<br />

mit dieser Planung unterstützt werden. Den bestehenden Einzelhandelsunternehmen<br />

soll eine angemessene Eigenentwicklung zur Bestandssicherung eingeräumt und<br />

damit die bauliche Struktur dieses Geschäftsbereiches verbessert werden. Diese Betriebe<br />

sollen durch die Ansiedlung kleiner und mittlerer Gewerbebetriebe sowie<br />

Dienstleistungsunternehmen ergänzt werden. Dieser Bereich soll also einer kerngebietstypischen<br />

Nutzung zugeführt werden.<br />

Weitere Planungsziele, die sich aus übergeordneten Planungen, wie z. B. Verkehrsentwicklungsplanung,<br />

Vergnügungsstättenkonzept, etc. ableiten, sind in dem <strong>Bebauungsplan</strong><br />

eingeflossen.<br />

Anschlussplanungen<br />

Der <strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> liegt im südöstlichen Teilbereich des zentralen <strong>Stadt</strong>gefüges.<br />

Im näheren Einwirkungsbereich dieses <strong>Bebauungsplan</strong>es schließen sich folgende<br />

Nutzungen an:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im Nordwesten im Eckbereich Pingel-Anton-Platz/Hagenstraße ein Kerngebiet<br />

gemäß den Festsetzungen des <strong>Bebauungsplan</strong>es <strong>Nr</strong>. 16 I „Nördlich Bahnhofstraße/Hagenstraße“,<br />

rechtsverbindlich seit 2006.<br />

Im Norden an der Museumsstraße ein Mischgebiet sowie Allgemeines Wohngebiet<br />

gemäß den Festsetzungen des <strong>Bebauungsplan</strong>es <strong>Nr</strong>. 16 „Hagenstraße“,<br />

rechtsverbindlich seit 1996.<br />

Im Norden entlang der Schulstraße ein bebautes Wohngebiet gemäß den Festsetzungen<br />

des <strong>Bebauungsplan</strong>es <strong>Nr</strong>. 44 II „Nördlich Jammertal/Westlich Eisenbahnstraße“,<br />

rechtsverbindlich seit 1984.<br />

Im Nordosten und Osten das Gebiet der Bebauungspläne <strong>Nr</strong>. 07 „Jammertal II“<br />

und <strong>Nr</strong>. 07 „Jammertal“ – Teiländerung – mit Allgemeinen Wohngebieten,<br />

Mischgebieten und den Gemeinbedarfsflächen „Turnhalle“ und „Grundschule<br />

St. Augustinus“, rechtsverbindlich seit 1984 und 1980.<br />

Im Südosten der <strong>Bebauungsplan</strong> <strong>Nr</strong>. 75 „Kulturbahnhof“, zurzeit im Verfahren.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!