16.01.2014 Aufrufe

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Berner Kantonsstrassen<br />

08.05.13 / BAD/STS<br />

Seite 19<br />

Aus dieser Tabelle wird auch ersichtlich, weshalb auf Strassen mit einer signalisierten<br />

Höchstgeschwindigkeit von über 60 km/h Fussgängerstreifen nicht zu empfehlen sind: Ein<br />

Fussgänger müsste auf eine Distanz von über 90 Metern gut zu erkennen sein, was in den<br />

meisten Fällen sehr schwierig ist.<br />

Die Sichtverhältnisse bei einem Fussgängerstreifen werden indes nicht nur durch die<br />

Sichtweiten auf den Warteraum und den FGST selbst beeinflusst. Auch die Beleuchtung<br />

und die Witterungsverhältnisse stehen in direktem Bezug zu den Sichtverhältnissen. Es<br />

darf auch nicht vergessen werden, dass sich die Sichtverhältnisse aus der Perspektive des<br />

Fussgängers unterscheiden können von den Sichtverhältnissen aus der Perspektive des<br />

Fahrzeuglenkers. Ein Fussgänger kann ohne Weiteres hinter einer Mauer hervorblicken,<br />

ohne dass sein Sichtfeld erheblich eingeschränkt wird. Für den Fahrzeuglenker ist es jedoch<br />

nur sehr schwer möglich, einen Fussgänger hinter einem solchen Sichthindernis zu<br />

erkennen (vgl. Abbildung 6). Gleiches gilt für eine Situation bei Nacht, in welcher der unbeleuchtete<br />

Fussgänger das herankommende Fahrzeug sehr wohl früh erkennen kann, der<br />

Fussgänger bleibt für den Fahrzeuglenker jedoch bis zuletzt unbemerkt.<br />

Abbildung 6<br />

Beispiel für die unterschiedliche Sicht von Fussgängern (links, ohne sich hervorzulehnen)<br />

und Fahrzeuglenkern (rechts).<br />

Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass nicht nur Sichthindernisse im Umfeld der<br />

Fussgängerstreifen zu einer Einschränkung der Sichtverhältnisse führen. Auch die Bedingungen<br />

in den Fahrzeugen selbst können die Sicht stark einschränken. Je nach Anordnung<br />

der vorderen Fahrzeugsäule (A-Säule), die den Dachbereich mit dem Karosserieunterbau<br />

eines Fahrzeugs verbindet, kann die Sicht auf die Warteräume und somit auf Fussgänger<br />

stark eingeschränkt werden. Dies ist vor allem der Fall in Kurvenbereichen, beim<br />

Abbiegen oder bei Kreiselausfahrten. Diese Tatsache zeigt, dass jede Gefahrensituation<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden muss. Eine optimale Gestaltung der<br />

FGST führt zwar nicht uneingeschränkt zu gefahrenlosen Situationen, sie schafft aber beste<br />

Voraussetzungen für ein sicheres Überqueren der Strasse.<br />

© 2013 BVE & SWISSTRAFFIC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!