16.01.2014 Aufrufe

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

Bericht Überprüfung Fussgängerstreifen - Fussverkehr Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Berner Kantonsstrassen<br />

08.05.13 / BAD/STS<br />

Seite 50<br />

5.3 Weiterreichende Massnahmen<br />

Während der Erhebung hat sich herausgestellt, dass einige FGST nicht nur ein einziges<br />

Defizit zeigen, sondern gleich in mehreren Bereichen. In der Regel entsteht bei Fussgängerstreifen<br />

mit mehreren Defiziten ein höherer Handlungsbedarf als bei jenen, die nur wenige<br />

Probleme zeigen. Jedoch gibt es diesbezüglich auch Ausnahmen. Bei Fussgängerstreifen<br />

auf Schulwegen sollte den Sicherheitsvorkehrungen hohe Priorität eingeräumt<br />

werden.<br />

Je nach Kombination der Defizite können mehrere der in Kapitel 5.2 vorgestellten Massnahmen<br />

gleichzeitig umgesetzt werden. Je nach spezifischer Situation der FGST kann es<br />

jedoch auch sein, dass keine der in Kapitel 5.2 vorgestellten Massnahmen zu einer erheblichen<br />

Verbesserung der Sicherheit führt. So kann eine Sanierungsmassnahme eine Verbesserung<br />

der Situation in einem Bereich, gleichzeitig aber eine Verschlechterung in einem<br />

anderen Bereich mit sich bringen. Das Errichten einer Signalisation auf der Mittelinsel<br />

kann beispielsweise die Sicht auf die Fussgänger verringern. Dadurch konnte zwar eine<br />

normgerechte Signalisation des FGST erreicht werden, jedoch wurden gleichzeitig die<br />

Sichtverhältnisse eingeschränkt. Aus diesem Grund ist es in gewissen Fällen schlichtweg<br />

nicht möglich, die in Kapitel 5.2 beschriebenen Massnahmen umzusetzen.<br />

Daher gilt es in solchen Fällen, weiterführende Massnahmen zu prüfen, die in den nächsten<br />

Unterkapiteln vorgestellt werden.<br />

5.3.1 Fussgängerstreifen verschieben<br />

Vielerorts kann eine Verschiebung des Fussgängerstreifens um einige Meter die Gesamtsituation<br />

des FGST verbessern. Es muss beachtet werden, dass Fussgänger keine<br />

grösseren Umwege tolerieren (höchstens 15 m von der Wunschlinie entfernt). Diese Massnahme<br />

kann in ganz unterschiedlichen Fällen von Vorteil sein. Nachfolgend werden Situationen<br />

aufgelistet, in denen eine Verschiebung des FGST in Frage kommt:<br />

• Folgt ein Fussgängerstreifen unmittelbar auf eine Kurve, sind die Sichtverhältnisse auf<br />

die Warteräume oft nicht gegeben, da der FGST erst zu spät erkannt werden kann.<br />

Gleiches gilt für die Sichtweiten auf das Signal 4.11. In solchen Fällen ist es sinnvoll,<br />

den FGST zu verschieben, damit die minimalen Sichtweiten eingehalten werden können,<br />

auch wenn der FGST danach nicht mehr direkt auf der Wunschlinie für den Fussgänger<br />

liegt.<br />

• Eine Verschiebung des FGST kommt oft im Bereich von Fahrbahnhaltestellen in Frage.<br />

Alternativ zur Erstellung einer Mittelinsel kann der FGST so weit von den Haltestel-<br />

© 2013 BVE & SWISSTRAFFIC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!