17.01.2014 Aufrufe

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft - IAG ...

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft - IAG ...

Entwurf eines Laminarprofils für ein Dynamic Hovercraft - IAG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dynamic</strong> <strong>Hovercraft</strong><br />

Im Hovermode erzeugt der vordere Fan<br />

zunächst das notwendige Luftpolster, das<br />

Fahrzeug zu heben. Ab <strong>ein</strong>er Geschwindigkeit<br />

von ca. 90-100km/h übernehmen<br />

dann die Tragflächen die Auftriebsfunktion.<br />

Der vordere Fan wird abgeschaltet. Im Gegensatz<br />

zu den oben beschriebenen Konfigurationen<br />

kann das <strong>Hovercraft</strong> auch an<br />

Land, auf Eis oder Schnee <strong>ein</strong>gesetzt werden<br />

und benötigt zudem weniger Antriebsleistung<br />

als Fahrzeuge mit <strong>ein</strong>em V-förmigen<br />

Rumpf.<br />

2.3 Strömungsmechanische<br />

Phänomene<br />

Wenn sich <strong>ein</strong> Tragflügel dem Boden nähert, kann allgem<strong>ein</strong> sowohl <strong>ein</strong> Auftriebsanstieg als<br />

auch <strong>ein</strong>e Reduzierung des Widerstandes beobachtet werden. Die Auftriebserhöhung kann dabei<br />

auf <strong>ein</strong>en bezüglich der Profiltiefe dominierenden Bodeneffekt (CDGE) zurückgeführt werden,<br />

während <strong>ein</strong> bezüglich der Spannweite dominierender Bodeneffekt (SDGE) zur Reduzierung<br />

des Widerstandes führt. Die Kombination beider Effekte führt schliesslich zu <strong>ein</strong>em höheren<br />

Auftriebs-/Widerstandsverhältnis und damit zu besserer Effizienz.<br />

2.3.1 Einfluss des Bodeneffektes bzgl. der Profiltiefe<br />

Einfluss der Re-zahl<br />

Abb. 2.1 zeigt die Auftriebsbeiwerte in Abhängigkeit der Re-zahl für verschiedene Anstellwinkel<br />

für das Vergleichsprofil NACA-4412. Erkennbar ist dabei die c a -erhöhung infolge Vergrößerung<br />

der Re-zahl. Während die Beziehung zwischen c a und Re für Re > 5 · 10 5 linear verläuft, wird<br />

sie für Re < 5·10 5 nichtlinear. Die Abbildung zeigt weiter, dass die Steigung der c a −Re−Kurve<br />

bei niedrigen Re-zahlen für h/c = 0, 05 größer als die der anderen h/c−Fälle ist. Das deutet auf<br />

<strong>ein</strong>en stärkeren Einfluss der Re-zahl bezüglich c a für h/c = 0,05.<br />

Abb. 2.2 vergleicht die Druckverteilungen für verschiedene Re−zahlen bei <strong>ein</strong>em Anstellwinkel<br />

von α = 5 ◦ und Verhältnissen h/c = 0, 05 und 0, 25. Aus der Druckverteilung wird deutlich,<br />

dass die Saugkräfte auf der Oberseite für alle Re−zahlen für h/c = 0, 05 kl<strong>ein</strong>er wie für 0, 25 sind.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!