19.01.2014 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe zum Herunterladen - Kreis Februar 2013

Aktuelle Ausgabe zum Herunterladen - Kreis Februar 2013

Aktuelle Ausgabe zum Herunterladen - Kreis Februar 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sparkasse in<br />

Nettelstedt unter neuer Leitung<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

Pr. Oldendorf (EVZ).<br />

„Take Four“, das sind Jazz-Melodien<br />

mit Emotionen. Poetisch,<br />

fein und hochmusikalisch kommen<br />

sie daher. Ein Quartett in<br />

Lübbecke-Nettelstedt (EVZ).<br />

Ein neues Gesicht präsentiert sich<br />

den Kunden der Sparkasse Minden-Lübbecke<br />

in Lübbecke-Nettelstedt.<br />

Pascal Gutzeit hat die Leitung<br />

der Geschäftsstelle Nettelstedt übernommen.<br />

Gemeinsam mit seiner<br />

Kollegin Anke Hollenberg und seinem<br />

Kollegen Manuel Nottmeier,<br />

wird er die erfolgreiche Tätigkeit<br />

seines Vorgängers Kai Wiegmann,<br />

der eine neue verantwortungsvolle<br />

Aufgabe in einer zentralen Abteilung<br />

der Sparkasse übernommen hat,<br />

fortführen. Pascal Gutzeit freut sich<br />

auf die neue Herausforderung als<br />

Geschäftsstellenleiter. Der 24-jährige<br />

Sparkassenbetriebswirt wurde<br />

nach seiner Ausbildung <strong>zum</strong> Bankkaufmann<br />

in verschiedenen Bereichen<br />

innerhalb der Sparkasse Minden-Lübbecke<br />

eingesetzt, bevor er<br />

jetzt nach Nettelstedt wechselte.<br />

Zuletzt war er Privatkundenberater<br />

in der Geschäftsstelle Espelkamp<br />

und zusätzlich verantwortlicher Jugendmarktbetreuer.<br />

Start in der Sparkasse in Nettelstedt.<br />

Kai Wiegmann und Marktbereichsleiter<br />

Jürgen Vieker, wünschten<br />

dem neuen Geschäftstellenleiter<br />

Pascal Gutzeit (Mi.) für die neuen<br />

Aufgaben alles Gute und viel Erfolg.<br />

FOTO: SPARKASSE<br />

unter<br />

www.evz-web.de<br />

„Take Four”<br />

Jazz-Melodien mit Emotionen am Freitag, 22. März <strong>2013</strong><br />

der Besetzung Vocals, Klavier,<br />

Kontrabass und Schlagzeug. Die<br />

Mitglieder sind gestandene Musiker<br />

der Jazzszene. Ihr Sound<br />

ist melodienorientiert und emotional.<br />

Das Repertoire umfasst<br />

Jazz-Standards, Pop-Songs, französische<br />

Chansons, lateinamerikanische<br />

Rhythmen à la cubana<br />

und brasilianische Bossa Novas.<br />

Am Freitag, 22. März <strong>2013</strong> um<br />

20 Uhr spielen „Take Four“ auf<br />

Einladung des Vereins Kommunikation<br />

und Kultur Pr. Oldendorf<br />

e.V. (KuK) in der Aula der Hauptschule<br />

Pr. Oldendorf. Karten<br />

sind an der Abendkasse erhältlich.<br />

Für weitere Informationen<br />

und Kartenreservierungen<br />

steht Wilhelm Lindemann unter<br />

Telefon (0 57 42) 70 01 41<br />

zur Verfügung. Reservierungen<br />

sind auch per E-Mail unter<br />

KuKKulturinfo@ online.de möglich.<br />

FOTO: VERANSTALTER<br />

IMMER GUT<br />

INFORMIERT<br />

durch das<br />

EXTRA-BLATT<br />

VOM ZEITUNGSJUNGEN<br />

ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES<br />

Bierdeckel für<br />

die Hansestadt<br />

13. – 16. Juni <strong>2013</strong> in Herford<br />

Internationaler Hansetag<br />

Herford (EVZ).<br />

10,7 Zentimeter im Durchmesser<br />

messen die neuesten Werbeträger<br />

für den 33. Internationalen Hansetag<br />

in Herford. Mit zwei Bierdeckeln<br />

für die Gastronomie lenkt<br />

die Herforder Brauerei das Augenmerk<br />

auf Herfords Veranstaltungshighlight<br />

<strong>2013</strong>. Für Peter Lohmeyer,<br />

Manager Sponsoring und<br />

Events, markieren die Untersetzer<br />

den Übergang in die heiße Phase<br />

der Vorbereitung: Das Fest, das<br />

vom 13. bis 16. Juni <strong>2013</strong> internationales<br />

Publikum in die Innenstadt<br />

locken wird, steht exklusiv<br />

im Zeichen herrlichen Biergenusses,<br />

ergänzt um Spezialitäten aus dem<br />

Hause Warsteiner.<br />

Stofflädchen<br />

www.stoffe-hemmers.de<br />

Herforder Str. 34 · 32545 Bad Oeynhausen<br />

Telefon (0 57 31) 2 04 37<br />

Neue Frühjahr-/Sommerstoffe eingetroffen<br />

Große Auswahl<br />

www.herford.de<br />

Stiftungen suchen „neuen Einstein“<br />

Schülern winkt Stipendium an Hochschulen in OWL<br />

<strong>Kreis</strong> Herford (EVZ).<br />

„Bist Du der nächste Einstein?“<br />

Diese Frage stellen vier Stiftungen<br />

Schülerinnen und Schülern im <strong>Kreis</strong><br />

Herford. Sie fordern damit zur<br />

Teilnahme am Wettbewerb „Einstein-OWL<br />

<strong>2013</strong>“ auf. Die neue<br />

Bewerbungsphase läuft.<br />

Mit dem „Einstein-OWL“ werden<br />

Schüler und ihre Lehrer ausgezeichnet,<br />

die sich in kleinen Teams<br />

mit innovativen naturwissenschaftlichen<br />

oder technischen Projekten<br />

auseinandergesetzt haben. Den<br />

Siegern winken Jahresstipendien<br />

über 3.600 Euro für ein Studium<br />

an einer der fünf staatlichen Hochschulen<br />

in Ostwestfalen-Lippe. Außerdem<br />

werden sie für Anschlussstipendien<br />

des Studienfonds OWL<br />

als besonders förderungswürdig<br />

angesehen.<br />

Mehr noch: Die Erstplatzierten erhalten<br />

2.000 Euro, um ihr Projekt<br />

weiterentwickeln zu können, ihre<br />

Schule darf sich „Einstein-OWL-<br />

Schule“ nennen, der betreuende<br />

Lehrer „Einstein-OWL-Lehrer“. Die<br />

Gewinner des 2. und des 3. Preises<br />

erhalten Preisgelder von 1.000<br />

und 500 Euro. Die Carina Stiftung<br />

(Herford), die Familie-Osthushenrich-Stiftung<br />

(Gütersloh), die Günther<br />

+ Rita Rudloff-Stiftung (Minden)<br />

und die Peter Gläsel Stiftung<br />

(Detmold) veranstalten den 2010<br />

begründeten Schülerwettbewerb<br />

in Zusammenarbeit mit der Stiftung<br />

Studienfonds OWL (Paderborn).<br />

Teilnehmen können Schülerinnen<br />

und Schüler der 10. Jahrgänge<br />

und der Sekundarstufe II an Gesamtschulen<br />

und Berufskollegs,<br />

sowie der 9. Klassen und der Sekundarstufe<br />

II an Gymnasien in<br />

Ostwestfalen-Lippe. Die Teams sollten<br />

maximal fünf Schüler umfassen<br />

und – betreut von einer Lehrkraft<br />

– seit mindestens drei Monaten<br />

an dem Projekt arbeiten. Das Projekt<br />

muss noch nicht abgeschlossen<br />

sein.<br />

Die Wettbewerbsbeiträge werden<br />

von einer Jury aus Vertretern der<br />

Stiftungen bewertet. Die Jury hat<br />

2012 den „Einstein-OWL“ an zwei<br />

Schulen vergeben: Ein Team des<br />

Gymnasiums Schloss Neuhaus wurde<br />

für die Entwicklung eines „Dress-<br />

Coders“, der Sehbehinderte bei<br />

der Zusammenstellung passender<br />

Kleidung hilft, mit dem 1. Preis<br />

ausgezeichnet. Außerdem erhielt<br />

das Team des Städtischen Gymnasiums<br />

Barntrup den 1. Preis für<br />

einen „Müsli2go“-Automaten, der<br />

Müsli-Mischungen <strong>zum</strong> Mitnehmen<br />

zubereitet.<br />

Interessierte Teams aus dem <strong>Kreis</strong><br />

Herford bewerben sich anhand<br />

eines digitalen Bewerbungsbogens.<br />

Dieser ist auf der Internetseite<br />

der federführenden Peter<br />

Gläsel-Stiftung zu finden unter<br />

www.pg-stiftung.net<br />

Bewerbungsschluss ist der 24. März<br />

<strong>2013</strong>. Die Preisverleihung ist für<br />

den Frühsommer vorgesehen.<br />

Begeisterung ist der neue Audi A3 Sportback*.<br />

Erleben Sie ihn und die Infotainment-Möglichkeiten,<br />

die er mit Audi connect** bietet – bei einer Probefahrt.<br />

Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.*<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!