23.01.2014 Aufrufe

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

scheint bis heute noch kein echtes Bedürfnis bestanden zu haben, die Genauigkeit~<br />

struktur genauer kennenzulernen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die<br />

praktische Bedeutung der Einzelmodelleinpassung zugunsten der Streifen- oder<br />

Blocktriangulation in den Hintergrund gedrängt wurde, zumindest was die numerischen<br />

Auswertungen betrifft.<br />

In der Aerotriangulation ging man davon aus, daß bei größeren Modellverbänden die<br />

Genauigkeitsstruktur der elementaren Einheiten (Modelle) gegenüber dem Gesamtsystem<br />

von untergeordneter Bedeutung ist (ACKERMANN I 11). Daher müsse es zulässig<br />

sein, für die Modellkoordinaten ein vereinfachtes stochastisches Modell einzuführen.<br />

Ein weiterer Gesichtspunkt, die Gewichte und Korrelationen der Modellkoordinaten<br />

zu vernachlässigen, lag darin, daß der Rechenaufwand erheblich reduziert<br />

werden kann. Dies gilt besonders für die Ausgleichung großer Systeme,<br />

bei denen mehrere tausend Fehlergleichungen auftreten und die Normalgleichungen<br />

mit dem vereinfachten Gewichtsansatz direkt aufgestellt oder wegen der beschränkten<br />

Kapazität der Rechenanlage überhaupt erst gebildet werden können.<br />

Hinzu kommt, daß bei den ursprünglichen Genauigkeitsleistungen der Aerotriangulation<br />

die zu erwartende Verbesserung durch Einführen eines erweiterten stochastischen<br />

Modells nicht sonderlich ins Gewicht gefallen wäre. Es ist zum Beispiel<br />

nicht entscheidend, ob die Genauigkeit von 30 ~m auf 25 ~m verbessert werden kann.<br />

Nun ist aber heute ein Punkt erreicht, an dem außerordentlich gute Genauigk~iten<br />

erreichbar sind, die signifikant unter 10 ~m im Bildmaßstab liegen. Damit erschließen<br />

sich Anwendungsmöglichkeiten, die höchste Präzision erfordern, wie zum<br />

Beispiel die Punktverdichtung von geodätischen Netzen niederer Ordnung. In diesen<br />

Fällen ist jede mögliche Genauigkeitssteigerung - selbst im Bereich von Mikrometern<br />

- bedeutungsvoll. Das heißt, daß auch die Genauigkeitsstruktur des Einzelmodells<br />

wieder in den Vordergrund rückt. Mit der vorliegenden Arbeit soll versucht<br />

werden, einen Beitrag zu diesem Problemkreis zu leisten.<br />

5. Aufgabenstellung<br />

Bisher war es möglich, entweder die Genauigkeitsstruktur durch Fehlerfortpflanzung<br />

unter großen Vernachlässigungen zu untersuchen oder bei empirischen Untersuchungen<br />

zwar alle Fehlereinflüsse zu erfassen aber als Ergebnis nur pauschale<br />

Genauigkeitswerte zu erhalten. In der vorliegenden Untersuthung sollen daher aus<br />

empirischen Ergebnissen durch statistische Verfahren Rückschlüsse auf die Genauigkeitsstruktur,<br />

d.h. die inneren Verhältnisse des Modells gezogen werden. Mit<br />

diesem analytischen Verfahren wird versucht, das Genauigkeitsverhalten des Einzelmodells<br />

grundsätzlich in den Griff zu bekommen.<br />

Dazu gehören unter anderem Aussagen über die absolut erreichbare Genauigkeit sowie<br />

über Möglichkeiten, mit denen in besonderen Fällen eine Genauigkeitssteigerung<br />

erreicht werden kann. Weiterhin müssen Vorhersagen für bestimmte Bedingungen<br />

ermöglicht werden, die nicht nur theoretische sondern auch praktische Bedeutung<br />

haben. Schließlich ist die Untersuchung des Einflusses von strengeren Rechenverfahren<br />

für die absolute Orientierung oder die Aerotriangulation von Interesse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!